Eisenbahnen. 321 fonds M. 144 850.17, Reservefonds M. 23 434.79, Bilanzreserre M. 28 446.50, Dirid.-Reserve M. 40 000, Pensionsfonds M. 18 143.04. Unterstützungsfonds M. 6 664.79, Kautionen M. 112 750, Kreditoren M 122 048.68, alte Dividende u. Oblig.-Zinsen M. 1 096.88, Gewinn M. 200 289.45. Sa. M. 1 395 224.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 162 112.93, Rücklagen M. 14 712.64, Betriebsreserve M. 1 600, Gewinn M. 200 289.45. Sa. M. 378 715.02. Kredit: Betriebsein- nahme M. 378 715.02. Sa. M. 378 715.02. Keservefonds: M. 23 434.79, Bilanzreservefonds M. 28 446.50, Divid.-Reservefonds M. 40 000, Erneuerungsfonds M. 144 850.17. Dividende 1895/96: 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Direktor Reg.-Baumeister J. Siemsen, Stellvertr. Markscheider Fr. Marx, Bureauchef Fr. Rodeck. Aaufsichtsrat: Vorsitz. Komm.-Rat G. Weyland, Stellv. Komm.-Rat H. A. Dresler, Fr. Böcking, A. Klein, Fr. Marx, O. Meinhard, Hr. Steinseifer. Dirmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organ: R.-A., Siogener Zeitung, Sieg-Lahn-Zeitung. EElmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft M. in Elmshorn. %% Gegründet: Am 24. April 1895. AZweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokal-Eisenbahn zwischen obengenannten Orten für Personen- und Güterverkehr. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. Direktion: Vorstand J. H. Schinkel, P. C. Asmussen, Bürgermeister O. Rohde. Aufsichtsrat: Vorsitzender Bürgermeister Thomsen, Stadtrat Thormälen, H. D. Greve, Kaufmann Rathsach, Gastwirt Dannmeyer. Ermsthalbahn-Gesellschaft in Urach. Gegründet: Am 17. Juni 1872. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn von Metzingen nach Urach. Kapital: M. 780 000 in 1300 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 768 000 Prioritätsobligationen v. 1. Jan. 1874. Rückzahlb. in 50 Jahren n. Plan. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bhliflanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 1 492 446.90, Bankkapitalersparnis M. 13 549.99, Dienstwohngebäude Urach M. 43 500.54, Bankposten u. Kaution M. 263 616.31, 00 sonstige Forderungen M. 235.30, Kassa M. 44 304.80. Sa. M. 1 857 653.84. Passiva: Aktien- kapital M. 780 000, Obligationen M. 621 490.50, alte Zinsen u. Dividenden M. 16 351.25, Reservefonds M. 63 536.93, Specialreservefonds M. 34 000, Erneuerungsfonds M. 50 000, Pen- sionsfonds M. 22 000, Sparrücklagenfonds M. 9 485.87, Schuldentilgungskonto M. 103 704.73, sonstige Passiven M. 111 951.12, elektr. Beleucht. Bahnhof Urach M. 1 035.64, Gewinn M. 44 097.80. Sa. M. 1 857 653.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen M. 128 303.96, Veräusserungen M. 1 404.67, Grundstücksertrag- M. 2 479.16, sonstige Einnahmen M. 8 913.29. Sa. M. 141 101.08. Kredit: . Betriebsausgaben M. 50 054.32, Gewinn M. 91 046.76. Sa. M. 141 101.08. KReservefonds: M. 63 536.93, Specialreservefonds M. 34 000, Erneuerungsfonds M. 50 000. „ Kursstand Ende 1890–1895: 105, 106, 105,75, –, 105, 114 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1895: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach dem Fälligkeitstermin. M. Direktion: Dir. Leo, Stellv. Komm.-Rat Stadtschulth. Seubert, Fabrikt. Eugen Gross in Urach. Aufsichtsrat: Vors. (eh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Seubert, Urach; Hofrat Dr. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat A. v. Pflaum, Gen.-Konsul J. v. Federer, Stutt- gart; Fabrikant R. Groos, Werkmstr. G. Streich, Urach. Firmengeichnung: Der Vorstand. Lahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bank-Anstalt, Stahl & 0 Federer. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Uracher Amtsblatt. „ .3... Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft in Eutin. GCegründet: Am 2. u. 10. Juli 1870. Letztes Statut vom 30. Mai 1891. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eutin über Schwartau nach Lübeck unter Anschluss an beiden Endpunkten an andere Bahnen (33 km). Zweigbahn Gleschendorf- Ahrensboek (8 km). Betriebseröffnung am 10. April 1873, bezw. 10. Mai 1886. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 21