322 Eißsenbahnen. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien Lit. A. à M. 600 und Aktien Lit. B. in sich jährlich gemäss den Zuschüssen Oldenburgs und TLübecks vermehrender Summe (Ende 1895 M. 1 572 207.12). Die beiden Regierungen von Oldenburg und Lübeck haben nämlich in Höhe von M. 2 861 000, also für die 4 % Prioritätsobligationen die Garantie für Kapital und Zinsen, jede zur Hälfte, übernommen. Eine bare Rückzahlung genannter Zuschüsse findet nicht statt, sondern die Regierungen erhalten dafür jedesmal Aktien Lit. B. ausgehändigt. Die Aktien Lit. B., sonst mit allen Rechten der Aktien Lit. A., erhalten erst dann eine Dividende zu 3 %, wenn die Aktien Lit. A. 3½ % bezogen haben. Anleihen: M. 2 861 000 4 %ige Prioritätsobligationen von 1881, von den Regierungen von Olden- burg und Lübeck garantiert; in St. zu M. 1 000, 500 und 100. — Zinsterm. 1./1. u. 1/7. — Tilg. ½ % m. Z. – Verl. Ende Dez. auf 1./7. – Kurs Ende 1887–1895: 102,75, 103,50 102,3 0, 100, 50, 100, 90, 101,10, 102, 102,50, 101, 10 %. – M. 250 000 von 1885 in St. v. 1./7% 8815 zu A. 120 à 1000, B. 200 à 500, C. 150 à 200 M., anfangs 4½ %, ab 1./7. 1896 zu 4 % Zinsterm. 1./1. u. 1./7. – Tilg. ½ % m. Z. bis 1938. Verlos. Dez. (zuerst 1886) auf 1./7. – Für diese Serie haftet Gleschendorf-Ahrensboek zur ersten Stelle, die übrige Bahn hinter den 4 % igen Prioritäts-Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, nachdem die Gesellschaft M. 75 000 für die Obligationen u. M. 7 500 für den Reserve- und den Erneuerungsfonds verwendet hat, den Aktien Lit. A bis 3½ % Dividende, vom Überschuss leistet die Gesellschaft Verzinsung und Amortisation der Obligationen, Rest teilen event. die Aktien Lit. A. und B. pro rata. .E6. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto Kred. Bau- und Aus- Aktienkapital Betriebs- Betriebsein- rüstung 5 676 300.– Lit. A. 2 400 000.–— ausgaben 351 935.54 nahmen 501 140.81 Reserve- und Aktienkapital Obligations- Vortrag 2 132.63 Erneuerungs- Lit. B. 1 572 207.12 zinsen 116 069.– Staats- fonds 29 625.35 Obligat. 2 859 700.– Obligations- zuschüsse Beamten- Amortisat. 416 600.– tilgung 24 700.– 1895 53 286.— fonds 68 475.94 Alte Obliga- Erneuerungs- Staatszinsen- tionen 6 600.– fonds 8 491.– zuschuss 1 572 207.12 Bilanzreserve 23 779.16 Bilanzreserve 2 768.20 Bankguthab. 72 652.15 Ern.-Fonds 29 625.35 Eisenbahn- Materialien 45 528.34 Beamten- steuer 2 683.99 Bilanzreserve- fonds 68 475.94 Gewinn 49 911.71 fonds 23 779.16 Obligations- zinsen 58 985.25 Dividende 424.—– Kreditoren 2 259.53 Gewinn 49 911.71 „ 7 488 568.06 7 488 568.06 556 559.44 556 559.44 Reservefonds: Bilanzreservefonds M. 23 779.16, Erneuerungsfonds M. 29 625.35. 32,75, 32, 25, 32, 42, 50, 50, 25, 43, 50, 41, 80, 39,25, 48, 50, 56 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895 der Aktien Iit. A.: 1, 1, 1, 1½, 1, 1½, 1¼, 1½, 1¼, 2 %. Coupon- Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Bankier P. Kuczynski, Berlin; Betriebsdir, Baurat Bruhn, Lübeck. Aufsichtsrat: Arth. Friedländer, Hamburg; Joh. Janus, Eutin, Otto Dalchow und Max Rosen- thal, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Lübeck:; Commerzbank; Schwerin: Mecklenb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- & Leihbank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne für die Obligationen; Berlin: Louis Kuc- zynski; Hamburg: A. Zadig & Friedländer; Lübeck: Commerzbank für die Aktien. 3 Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft in Blumenthal (Hannover). Gegründet: 1888. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundärbahn zwischen obengenannten Orten. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000 4% ige Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bau u. Ausrüstung M. 964 572.48, Betriebsmitt M. 77 624.75, Kassa M. 243.34, Debitoren M. 20 478.85, Königl. Eisenbahndirektion M. 52 919.21. Sa. M. 1 115 838.63. Passiva; Aktienkapital M. 500 000, Öbligationen M. 500 freiwillige Beiträge M. 40 160.50, Erneuerungsfonds M. 47 008.68, Reservefonds 1 M. 5 91