Eisenbahnen. hat die Gesellschaft 1883 das Material der Stettiner Dampfschleppschiffahrts-Aktiengesellschaft, bestehend aus 4 Schleppdampfern und 17 Kähnen, erworben. Gegen Ende 1884 wurde noch die Breslauer Rhederei Julius Schottländer erworben und nun auch das Transport- und Schleppgeschäft auf Elbe, Havel, Spree und die Kanäle ausgedehnt. Die Gesellschaft besass Ende 1895 in Frankfurt a. O. ein Bollwerk von 180 m Länge mit Petroleumlagerhof, Güter. schuppen etc.; weiter in Pöpelwitz einen Verkehrshafen mit Schiffsbauwerft, einen Kohlen- waggonkipper, ein Bollwerk von 200 m Länge, 3 Güterschuppen mit Kellereien; an Betriebz. mitteln 2 Lokomotiven, 20 Güterwagen, 2 Dampfkrähne, 1 Handkrahn, 17 Dampfer, 95 Kähne, 8 Zillen und 6 Prähme. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 2000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve und 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, dann die sonstigen vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Bahnanlage M. 597 739, Schiffahrtsanlage M. 2 383 392, Hafenanlage M. 661 898, Werftanlage u. Reparaturwerkstatt Pöpelwitz M. 124 174, Effekten M. 35 721, Kassa M. 23 183, Guthaben b. Banken M. 181 539, Debitoren M. 111 120, Betriebs- material M. 39 454, Effekten des Erneuerungsfonds M. 80 160, Kautionseffekten M. 5300, Kautionsdebitoren M. 2 309. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kautionskreditoren M. 7300, Kreditoren M. 99 042, Erneuerungsfonds der Bahn M. 116 592, der Schiffahrtsanlage M. 708 714, der Anlagen in Pöpelwitz M. 120 284, Reserve I M. 65 923, Betriebsreserve M. 6718, Feuervers. für Kähne M. 4302, Dividende M. 105 000, alte Dividende M. 387, Tantieme M. 11 005, Vortrag M. 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 761, Bahn- u. Bollwerksbetrieb in Frankfurt a. 0. M. 57 048, Hafenbetriebskonto in Pöpelwitz M. 97 834, der Schiffahrt M. 1 244 099, Verschie- denes M. 16 051. Sa. M. 1 415 795. Hiervon ab: Kosten in Frankfurt M. 34 020, in Pöpelwitz M. 55 771, der Schiffahrt M. 1 030 821, Handlungsunkosten M. 55 430, Abschreibung auf Schiffahrtsanlage M. 84 402, auf Bahnanlage M. 9500, auf Anlagen Pöpelwitz M. 20 015, Betriebsreservefonds M. 3 000, bleibt als Reingewinn M. 122 833. Reservefonds: M. 65 923, Betriebsreservefonds M. 6718, Erneuerungsfonds I der Bahn M. 116 592, II der Schiffahrtsanlage M. 708 714; III der Pöpelwitzer Anlagen M. 120 284. Kursstand Ende 1886––1895: 109,60, 110, 113, 10, 89,25, 94,80, 77,50, 63, 60, 81, 74 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 6, 6¾, 4½, ½, 5½, 4½, 1, 2, 4½, 3½ %. Coupon- Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. V. Queisser. Aufsichtsrat: Theodor Ehrlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacob Landau. Aktien-Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: Im November 1893. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Kapital: M. 1 962 000 in Aktien, wovon M. 654 000 Prioritätsstammaktien. Letztere haben An- spruch auf 4 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Rücklegung der gesetz- u. statutenmäss. Beträge z. Reserve- u. Erneuerungsfonds sowie der den Beamten etwa zustehenden Tantiemen verbleib. Ge- winn erhalten die Prioritätsaktien 4 % vorweg. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 5 001.47, Bau u. Ausrüstung M. 1 942 642.16, Grund u. Boden M. 60 000, Reichsbankgiro M. 1 000, Kautionen M. 4 364.90, Debitoren M. 98 682.54. Sa. M. 2 111 691.07. Passiva: Aktienkapital M. 1 962 000, Dispositionsfonds M. 107 707.57, Kreditoren M. 34 103.74, Gewinn M. 7 879.76. Sa. M. 2 111 691.07. Reservefonds: M. 400, Dispositionsfonds M. 107 707.57. Direktion: Komm.-Rat Wallis in Barth. Aufsichtsrat: Landrat von Zanthier in Franzburg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Franzburger Kreisanzeiger. Aktien-Gesellschaft Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: Im April 1894. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Kapital: M. 1 005 000 in Aktien, wovon M. 335 000 Prioritätsaktien. Letztere haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom nach Rücklegung der gesetz- u. statutenmäss. Beträge z. Reserve u. Erneuerungsfonds, sowie der den Beamten etwa zustehenden Tantiemen verbl. Gewinne er7 halten die Prioritätsaktien vorweg 4 %. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 3 719.37, Bau u. Ausrüstung M. 998 725.93, Grunt u. Boden M. 30 000, Reichsbankgiro M. 1 000, Debitoren M. 34 298.80, Sa. M. 1 067 744.10,