326 3 Eisenbahnen. 31, Dez. 1895: Aktiva: Bahnanlagen und Betriebsmittel M. 1 572 003.06, Aktionäre- „„ 1. 778.89, Effekten M. 2 000, Debitoren M. 12 264.13, Bankguthaben M. 25 47424, Kassa M. 3 957.68. Sa. M. 1 616 478. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 750 000, alte Dividende M. 592, alte Oblig.-Coup. M. 8 378, Erneuerungsfonds M. I11 0l, Reservefonds M. 3108.83, Amortisationsfonds M. 3 809.77, Kreditoren M. 4 497.51, Gewim M. 45 980.88. Sa. M. 1 616 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuerungsfonds M. 3 750, Reservefonds M. 2 111.55, Rein- gewinn M. 40 119.33. Sa. M. 45 980.88. Kredit: Betriebseinnahmen M. 45 980.88. §z, M. 45 980.88. Reservefonds: M. 3 108.83. Dividenden 1893–1895: 3, 3½, 4 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Conrad Schroll. Aufsichtsrat: Stadtpfarrer J. B. Hennemann in Dingolfing. Firmenzeichnung: Direktor C. Schroll. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein. Publikations-Organ: R.-A., Münchn. Fremdenblatt, Regensb. Morgenblatt. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: Am 13. November 1893. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen im Kreise Greifenhagen. Kapital: M. 1 230 000 in 410 Prior.-Stamm-Aktien und 820 Stamm-Aktien je à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Juli- September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Bau-Konto M. 1 224 953.30, Kassa M. 3 348.50, Aussenstände M. 37 832.80, Grund u. Boden M. 125 000, Erneuerungsfonds M. 1 500. Sa. M. 1 392 634.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 230 000, Erneuerungsfonds M. 8 402.84, Dispositionsfondds M. 123 100, Bilanzreservefonds M. 1 900, Gewinn M. 29 231.76. Sa. M. 1 392 634.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1085.35, Gewinn M. 29 231.76. Sa. M. 30 317.11. Kredit: Vortrag M. 1 329.69, Betriebsüberschuss M. 28 987.42. Sa. M. 30 317.11. Reservefonds: Bilanz-Reserve M. 1 900, Erneuerungsfonds M. 8402.84, Dispositionsfonds M. 123 100, Direktion: Kreisbaumeister Dittrich, Stellv. Sekretär Loth. 3 Aufsichtsrat: Landrat Breyer, Stellv. Bürgermeister Wadehn. Firmenzeichnung: Direktor Dittrich. Publikations-Organ: R.-A., Greifenhagener Zeitung. Eisenbahngesellschaft Greifswald- Grimmen in Grimmen. Gegründet: Am 15. März 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees Gründer sind die Provinz Pommern, die Kreise Greifswald und Grimmen, die Städte Greißs wald und Tribsees, die Gesellschaft Lenz & Co. in Stettin und einige Private. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prioritäts-Stammaktien und 985 Stammaktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung eventueller Ausfälle Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Vorzugsdividende an dis Prioritäts-Stammaktien und darauf bis 4 % an die Stammaktien, Rest an beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1897 gezogen. Direktion: Kreisbaumeister Krenzien, Grimmen. Aufsichtsrat: Vorsitzender Landrat Osterroht, Grimmen; Rittmeister von Bülow, Stremlow; Landesrat von Eisenhart-Rothe, Stettin; Oekonomierat Hecht, Bartmannshagen; Landrut oen Behr, Greifswald; Bürgermeister Dr. Schultze, Greifswald; Komm.-Rat Wallis, Barth. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Grimmer Kreiswochenblatt, Greifswalder Kreisanzeiger. Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: Am 27. März 1870. Letztes Statut vom 25. Mai 1895. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn von Halberstadt nach Blankenburg und Tanne mit der Zweis- bahn von Langenstein nach Derenburg. — Die Gesellschaft kann ihr Unternehmen aucb auf den Bau und Betrieb anderer eigener sowie den Betrieb fremder Bahnen ausdehnen. Linien der Gesellschaft: 1. Von Halberstadt nach Blankenburg, eröffnet am 31. Mi