332 Eisenbahnen. M. 393 200, Aufwendungen für die Vermehrung der Betriebsmittel otc. M. 144 708.23, amort. Kapital M. 276 755.29, Rücklage für Geleiserweiterung M. 10 400, Gewinn M. 53 225.03. Sa. M. 878 288.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 59 818.83, Bahnmiete M. 13 112.40, Reservefonds M. 2 802.67, Erneuerungs- u. Reservefonds M. 15 878.92, Gewinn M. 53 225.03. Sa. M. 144 837.85. Kredit: Betriebseinnahmen M. 140 958.93, Erlös für ausrangiertes Material M. 3 878.92. Sa. M. 144 837.85. Reserve- u. Erneuerungsfonds: M. 60 147 77. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 10 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Verwaltungsrat: Carl Helfferich, Buchhändler Riethmüller, Ernst Mayer, Heinrich Kaden, Emil Helfferich, Otto Fichte. Aufsichtsrat: Stadtschultheiss Körner, Apotheker Lindenmeyer, Bankier Mayer. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Verwaltungsrats. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, G. H. Keller's Söhne; Kirchheim: Chr Mayer, Gmelisch & Cie. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Teck-Bote. Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft. A.-G. in Berlin. W. Vossatr. 32. Gegründet: Am 4. Jan. 1893. Letztes Statut vom 27. April 1896. Zweck: Bau und Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung und Verkauf von Bahnen jeder Art, insbesondere von Klein- bahnen, und Durchführung der dazu erforderlichen Finanzierungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, bis zum achtfachen Betrage des Grundkapitals und bis zum Werte aller ihr ge- hörigen Vermögensobjekte Obligationen auf den Namen lautend auszugeben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. (3000 Aktien voll, Rest mit 25 % eingezahlt.) Vermögens-Objekte: Die Gesellschaft hat im Jahre 1894 alle Geschäftsanteile der „Ober- schlesischen Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H.' zum Gesamtbetrage von M. 4 000 000, bei welchem eine Verpflichtung zu weiteren Einzahlungen nicht besteht, erworben. Die Ober- schlesischo Dampf-Strassenbahn-Ges. ist Eigentümerin der am 31. Dez. 1894 eröffneten, auf 50 Jahre koncess. schmalsp. 37 km langen Dampfstrassenbahn von Gleiwitz über Zabrze, Morgenroth, Königshütte und Beuthen nach Deutsch-Piekar im oberschlesischen Industrie- bezirk. Der Betrieb der Bahn und der noch zu erbauenden Linien ist vom 1. Juli 1894 ab vorläufig auf 10 Jahre verpachtet. Die Gesellschaft ist ferner Besitzerin der „Spandauer Strassenbahn-, welche im Februar 1894 angekauft und nach Umbau für elektrischen Betrieb am 30. Aug. desselben Jahres eröffnet worden ist. Der Betrieb ist ebenfalls auf vorläufg 10 Jahre, und zwar an die Allgem. Elektr.-Gesellsch. in Berlin verpachtet. Ferner Be- sitzerin der Dampfstrassenbahn Eltville-Schlangenbad, 7,8 km, eröffnet am 21. Juni 1895, derv auf 99 Jahre koncess. normalsp. Kleinbahn Katscher-Gross-Peterwitz, 8,8 km, eröffnet am 27. April 1896. Beide sind an Unternehmer auf 15 bezw. 10 Jahre verpachtet. Die Gesell- schaft besitzt endlich 3 344700 Kronen Nennbetrag 5. W. 5 % ige Prior.-Aktien der Nagy-Karoly- Somkuter Lokalbahn-Gesellschaft (Ungarn). Das Prior.-Akt.-Kapit. dieser Gesellschaft beträgt K. 3 407 000, dem ein Stamm-Akt.-Kapital von K. 1 375 400 nachsteht. Die Prior.-Akt. be- sitzen ein Recht auf Nachzahlung der Fehlbeträge an 5 % Div. Länge der auf 90 Jahre koncessionierten Bahn 97,7 km. fl. Oe. W. 1 338 700 5 % ige Prioritäts-Aktien der Muranythaler Lokaleisenbahn-Gesellschaft, welche an Prior.-Akt. fl. 1 340 000, an Stamm-Akt. fl. 541 000 begeben hat. Die Prior.-Akt. haben Recht auf Nachzahlung. Die seit 1893 dem Verkehr übergebene Bahn ist 42 km lang und normalspurig. Der Betrieb ist an die Ungarischen Staatsbahnen übertragen. M. 1 000 000 (sämtliche) Geschäftsanteile der Riesengebirgsbahn- Gesellschaft m. b. H. Die Bahn ist ca 7 km lang, normalspurig, auf 70 Jahre koncessioniert und am 1. Juli 1895 dem Betriebe übergeben. f. Oe. W. 980 000 5 % ige Prior.-Aktien der Karlsburg-Zalatnaer Lokalbahn-Gesellschaft (ausserdem noch fl. 550 000 Stamm-Aktien aus- gegeben). Die Prioritäts-Aktien haben ebenfalls ein Recht auf Nachzahlung. Eröffnung der 38,6 km langen Bahn 1895. Der Betrieb ist auf die 90 jährige Dauer der Koncession an die Königl. Ungar. Staatsbahnen gegen Zahlung eines Anteils der erzielten Einnahmen ab- getreten. Finanziell beteiligt ist die Gesellschaft endlich: 1. An der im Bau begriffenen normalspurigen 45 km langen Kleinbahn Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagen. 2. An der seit 1895 eröffneten, 65 km langen schmalspurigen Kleinbahn Trachenberg-Militsch- Sülmierschütz nebst Zweig Trachenberg-Prausnitz. 3. An den normalspurigen badischen Kleinbahnen mit 90jähriger Koncession Haltingen–Kandern, 13 km lang, seit 1895 im Betrieb, und Krozingen-Staufen-Sulzburg, 11 km lang, seit 1894 im Betrieb, und hat zu gleichen Teilen mit der Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft fl. 1 000 000 Prioritätss Aktien der Vicinalbahn Tiszapolgär-Kiralytelek, bezw. Nyiregyhaza mit 35–50 % des Nominalwertes beliehen. (Noch ausserdem fl. 500 000 Stammaktien.) Anleihen: Die Gesellschaft hat bis Ende 1896 auf Grund oben erwähnter Berechtigung M. 12 000 000 Namen-Obligationen ausgegeben, und zwar Ausgabe von 1894: M. 4 000 000 in 2500 Stücken Lit. A. à 1000 M. u. 3000 Stücken Lit. B. à 300 M., verzinslich zu 4½ %