Eisenbahnen. 337 = 0 30 Löwenberg-Lindower Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Lindow i. M. Gegründet: Am 16. November 1895. Betriebseröffnung am 11. August 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Löwenberg der staatlichen Nordbahn bis zur Stadt Lindow i. M. für Personen- u. Güterverkehr. Kapital: M. 800 000 in 400 Stamm- und 400 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000. Letztere ge- niessen das Recht auf 4 % Vorzugsdividende vom Reinertrage nach Deckung sämtlicher Unkosten und Lasten. Eine Nachforderung findet indessen nicht statt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4 % Dividende an die Stamm-Prioritätsaktien, dann bis 4 % Dividende an die Stammaktien, Rest event. zu ⅓ an die Prioritäts-, zu an die Stammaktien. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: von Quass, Castner, Badina. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Ritterschaftliche Darlehnkasse. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in N ürnberg. Gegründet: Am 19. Febr. 1834. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Nürnberg * und Fürth für Personen- und Güterverkehr. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: fl. 500–5000 Aktienbesitz – 1 St., fl. 5500–10 000 = 2. St., fl. 10 500–20 000 = 3 St., fl. 20 500–30 000 = 4 St., fl. 30 500 und darüber = 5 St. Bfilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bahnanlage M. 451 307.42, Immobilien M. 799 092.53, Lokomotiven M. 158 948.01, Wagenpark M. 251 008.34, Mobilien M. 20 297.35, Hausrequisiten M. 19 242.71, Materialien M. 42 448.31, Hauptkasse M. 8 031.34, Baufonds M. 43 800, Bahn- erneuerungsfonds M. 19 200, Baufondskasse M. 2.14, Bahnerneuerungsfondskasse M. 37.87, Beamtenfondskasse M. 47, alte Coupons M. 72, Reservefonds M. 31 000, Guthaben des Beamtenfonds M. 154 643.72. Sa. M. 1 199 178.74. passiva: Kapital M. 303 428.57, Baufonds M. 2.14. Reservefonds M. 31 000, Bahnerneuerungsfonds M 37.87, Beamtenfonds M. 154 643.72, Kassa M. 47, Gewinn M. 71 031.34, Bahnernenerungsfonds-Vorschuss M. 19 200, Baufondsvorschuss M. 198 443.72, Hauptbankguthaben M. 117 839.32, Hypothekenschuld M. 40 000, alte Coupons M. 72, Mehrung der Betriebsmittel M. 1 063 433.06. Sa. 1 999 178.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönliche Ausgaben M. 96 833.12, sachliche Ausgaben M. 126 848.99, übrige Ausgaben M. 63 028.28, Gewinn M. 71 031.34. Sa. M. 357 741.73. Kredit: Personen- und Gepäck-Beförderung M 327 141.70, Güterbeförderung M. 19 181, Grundstücksertrag M. 4 482, Kapitalzinsen M. 1 321.18, ausserordentl. Einnahmen M. 5 615.85. Sa. M. 357 741.73. Reservefonds: M. 31 000. Dividenden 1886–1895: 21 %. Direktion: Ley, Heerdegen, Cnopf, Farnbacher, Landmann, Gunzenhäuser, Krenkel. Aufsichtsrat: Dr. Berolzheimer, Heimeran, Voit, Winkler, Birkner, Ochs, Dr. Mohr. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstelle: C. C. Cnopf & Sohn, Nürnberg. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. ― Gegründet: 1850. Statut von 1857. Letzter Statutennachtrag vom 28. Mai 1891. Zweck: Bau und Betrieb der Bahnlinie Lübeck-Büchen, eröffnet am 15. Oktober 1851; Lübeck- Hamburg am 1. August 1865; Lübeck-Travemünde am 1. August 1882. Geschichtliches: Zur Herstellung eines Überganges über die Elbe bei Lauenburg wurde unter Beteiligung der Gesellschaft im Jahre 1864 eine Trajektanstalt eingerichtet und diese im Jahre 1878 durch eine feste Brücke ersetzt. Die Lübeck Hamburger Bahn hat seit 1877 Doppelgleise. Kapital: M. 20 790 000 in 30 790 Aktien à M. 600 u. 1930 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 12 000 000 4 % (bis 1881 – 4½ %) staatl. gewährleistete Prioritätsanleihe von 1876 in Stücken zu à M. 3000, 2000, 1000 u. 500. Zinstermin 21 14/7. lilg mindestens Mk. 60 000 jährlich m. Z. I. Verlos. 3./1. 1880 auf 1./7. Zahlstellen für Coupons und ver- loste Obligationen: Lübeck: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. — Kurs 1886– 1895: 102, 80, 102, 90, 104, 102, 60, 100,50, 102,25, 102, 60, 101,90, 102, 80, 102, 25 %. Geschaftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- apital = 1 St. ewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der Prioritätenzinsen verbleibenden Überschusse wird eine vom Aufsichtsrate festzusetzende Summe dem Erneuerungs- und Reservefonds zugeführt und der für die Eisenbahnsteuer erforderliche Betrag zurückgestellt, vom ÜUberschuss als- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 22