) Eisenbahnen. 339 Jahren geleisteten Zuschüssen des Reichs, Preussens, der Provinz Westpreussen, der Stadt Löbau und der von der Bahn berührten Kreise M. 1 224 374.18, c) dem Zuschuss der Preuss. Staatsregierung zum Bau des zweiten Gleises von M. 5 958 000. Anmerkung: An dem für die Aktien verfügbaren Reingewinn haben die Stamm-Prioritätsaktien Vorzugsrecht auf 5 % Dividende und event. Nachzahlung und im Falle einer Auflösung der Gesellschaft auch auf Vorbefriedigung aus dem verfügbaren Reinerlöse. –— Die Reichsbank beleiht die Stamm-Prioritätsaktien seit Februar 1891. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung aller Unkosten und Lasten sowie nach Abzug der Beträge für Erneuerungsfonds und Reserven erhalten vom Reingewinn die Stamm-Prioritätsaktien im voraus 5 % Dividende, dann bis 6 % die Stammaktien, etw. Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktienarten. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bau u. Aus- Aktien u. Betriebs- Vortrag 37 903.60 rüstung 33 148 469.45 Kapital 32 862 374.18 ausgaben 920 438.81 Betriebs- Effekten 2 139 590.08 Erneuerungs- Erneuerungs- einnahme 2 131 776.45 Kassa u. fonds I 1 100 088.34 fonds I 171 520.80 Bank- Erneuerungs- Erneuerungs- guthaben 882 548.61 fonds II 192 266.50 fonds II 20 000.– Debitoren 358 815.09 Reserve- Reserve- Material- fonds 1 362 099.25 fonds II 49 000.– bestände 344 121.21 Reserve- Gewinn 1 008 720.44 fonds II 460 710.– Beamten- fonds 219 691.88 Arbeiter- fonds 7 902.23 0 Kranken- kasse 18 966.32 Kautionen 314 614.23 Kreditoren 289 881.19 Betriebs- ausgaben- reserve 36 229.88 Gewinn 1 008 720.44 36 873 544.44 36 873 544.44 2 169 680.05 2 169 680.05 Reservefonds: I M. 362 099.25, Reservefonds II Erneuerungsfonds II M. 192 266.50. Kursstand Ende 1886–1895: Stamm-Prioritätsaktien: 103, 105, 50, 113, 20, 113, 80, 109, 107, 90, 106, 50, 110,50, 118,70, 121.50 %; Stammaktien: 33, 43, 25, 88, 54, 50, 56, 48,50, 54, 60, 71.50, 80, 73,75 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividenden 1886–1895: Stamm-Prioritätsaktien: Je 5 %. I 1½, , 13 2, 2¼ 0%. M. 460 710, Erneuerungsfonds I M. 1 100 088.34, Stammaktien: , 1, 3, ¼, Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Kgl. Baurat E. Breidsprecher, Seering. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Berlin; Senator Teichen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bernhard Caspar, Hannover; Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Komm.-Rat George Mix, Danzig; Stadtrat Rob. Petschow, Danzig; Rechts- anwalt a. D. Salomonsohn, Berlin; stellv. Vors. Otto Steffens, Danzig; Komm.-Rat Stoddart, Danzig; Vors. Geh. Komm.-Rat Damme, Danzig; Baurat Alfred Lent, Berlin; Stadtrat Kosmack, Danzig; Stadtrat Bail, Berlin; Rittergutsbes. Baron v. Eckardstein, Prötzel b. Berlin; Konsul Robert Otto, Danzig. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesell- schaft in Wesenberg i. M. Gegründet: Am 1. Oktober 1894. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Strassburg i. U. nach Blankensee i. M.-Str. und von Neustrelitz über Gr. Quassow, Wesenberg, Zirtow, Mirow bis Buschhof; entstanden durch Fusion der Blankense-Woldegk-Strassburger und Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahn. Kapital: M. 3 056 000 in 1420 Prioritäts-Stammaktien, 620 Stammaktien Lit. A. und 1016 Stamm- aktien Lit. B. à M. 1 000. Die Prior.-Stammaktien haben Vorzugsrecht auf 4½ %, die Stammaktien Lit. A. auf 4% Dividende und beide Nachzahlungsrecht. 22* Kred.