― 3.. Eisenbahnen. 345 Tilg. d. Pariauslos. Ziehung zuerst am 1. Juli 1899. (Zzum Bau der Kleinbahnen Bromberg (kollo)-Crone a/Br., Moltkegrube-Nakel, Marthashausen-Wierzchucin, Maximilianowo-Gondes- Schwetzer Kreisgrenze bei Karolewo Koselitz und Crone a/Br.-Prust a. d. Ostbahn, zusammen 92 km, und zur Beschaffung des Betriebsmaterials.) Kurs Ende 1894 u. 95: 103, 40, – % M. 1 000 000 Anleihe von 1894. Verzins. u. Tilg. garant. v. Kreise Wirsitz. In Stücken à M. 1000 auf Namen der Berl. Handels-Gesellschaft zu 3½ % , Zinsterm. 1./1. u. 1./7. Tilg. d. Pariausl. (erste 1./7. 1895) auf 2./1.; spätestens bis 1955. (Kann ab 1900 verstärkt werden.) Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. (Zzum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit Zweig n. Erlau, zusammen 75 km.) Kurs Ende 1895: 101,50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Fehl. Einz. 3 000 000.–— Kapital 4 000 000.– Reservefonds 2 650.– Vortrag 52 172.55 Bauk. Bromb. Obligation. Tantieme 5 000.– Bauprovision Kreisbahn. 1 821 000.— Bromberg 1 821 000.– Kursverlust Bromberg 18 210.– Bauk. Wirsitzer Obligation. Wirs. Oblig. 10 000.—– Bauprovision Kreisbahn. 1 000 000.– Wirsitz 995 000.– Unkosten 15 537.83 Wirsitz 15 320.– Grundstückskost. Wirsitzer Kreisb. Betriebsverw.- Zinsen 30 270.96 Krone 16 222.80 Amortisation 5 000.– Kosten 5 800.02 Kaut.-Effekten 6 700.– Kreditoren 1 700.– Gewinn 76 985.66 Bankguth. 1 040 050.70 Reservefonds 2 650.—– Pebitoren 18 362.16 Gewinn 76 985.66 6 902 335.66 6 902 335.66 115 973.51 115 973.51 Reservefonds: M. 2 650. Dividende 1895: 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Huperz, Lucht. Aufsichtsrat: Vors. Ldschftsdir. Franke, Gondes; Werckmeister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berl. Handelsgesellschaft, Berlin; Hildesheimer Bank, Hildesheim. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Gegründet: 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin- Lehrter Bahn bei Röthehof unter d. Namen Neugarten. Die Gen.-Vers. v. 21. Nov. 96 beschloss die Fortführung der Bahn von Ketzin nach Wildpark. Die Betriebsleitung untersteht der Firma Lenz & Co. in Stettin. Kapital: M. 2 030 000 in 2030 Aktien à M. 1000. (Incl. M. 1 150 000 Kapitalerhöhung lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 21. Nov. 1896.) Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc. sowie der Rücklagen zu den Erneuerungs- u. Reservefonds 5 % Dividende, Rest zu Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bau u. Ausrüstung M. 1 008 470.03, Kautionen M. 35 200, Guthaben an Kautionen M. 6 300, Debitoren M. 88 423.87, Kassa M. 56.50. Sa. M. 1 138 450.40. Passiva: Aktienkapital M. 880 000, Grunderwerbskostenfonds M. 108 807.77, Reserve-, Bau- u. Verwaltungskostenfonds M. 35 103.81, Kautionen M. 35 200, Kreditoren M. 945.64, Erneuerungsfonds M. 15 928.76, Bilanzreserve M. 5 878.58, Gewinn M. 56 585.84. Sa. M. 1 138 450.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 75 252, Erneuerungsfonds M. 8 623.40, Reservefonds M. 3 201.23, Gewinn M. 56 585.84. Sa. M. 143 662.47. Kredit: Vortrag M. 2 569.25, Betriebsmittelmiete M. 1 438.99, Erträge aus Veräusserungen M. 322.10, ver- schiedene Einnahmen M. 1 122.72, Zinsen M. 2 545.13, Betriebseinnahmen M. 135 664.28. Sa. M. 143 662.47. Reservefonds: M. 35 103.85, Erneuerungsfonds M. 15 928.76. Dividende 1895: 5 %. Coupon-Verjährung 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Bass in Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Steinmeister, Nauen; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Ritt- meister a. D. von Bredow, Bredow; Bankier F. Prien, Ziegeleibesitzer P. Maass, Berlin; Kaufmann Th. Troll, Nauen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse. Ostpreussische Südbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 2. November 1863. Letztes Statut vom 21. Oktober 1889. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn Pillau-Königsberg-Bartenstein-Rastenburg-Lötzen-Lyck- Landesgrenze für Personen- und Güterverkehr etc.; Betrieb eingeleisig; Korschen-Lyck zwei- geleisig.