Eisenbahnen. Kapital: M. 27 000 000 in 22 500 Stammaktien und 22 500 Stamm- Prioritätsaktien à M. 600; letztere mit Vorzugsrecht auf 5 % Dividende und eventuelle Nachahmung sowie volle Voraufbefriedigung aus dem Erlöse im Falle einer Auflösung der Gesellschaft. Anleihen: Die Gesellschaft hatte Ende 1895 M. 17 520 200 4 dige Prioritätsobligationen l M. 692 500 3½ %ige Vorzugsanleihescheine in Umlauf, und zwar I. Emission v. 1867; M. 12 000 000 in St. zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 0%, seit 1895 4 %. Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilzs 0% m. Z. in 50 Jahren von 1870 an. Verlos. April auf 1./7. Ende 1895 unverlost: M. 9047700. Kurs Ende 1886–95: 102, 75, 103, 50, 105, 50, 103, 25, 102, 25, 101,70, 102, 90, 103, 60, –, 104,20% II. Emission v. 1870: M. 4 200 000, in St. zu à M. 1 500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1895 4%%. Zinsen 1./1. u. 1./7.. Tilg. ½ % m. Z. in 50 Jahren von 1873 an. Verlos. April auf 1/'7% Ende 1895 unverlost: M. 3 355 200. Kurs Ende 1886–95: 102, 75, 103, 50, 105,50, 103, 25, 102,25, 101,70, 102, 90, 103,60, –, 104, 20 0%. – III. Emission v. 1873: M. 3 000 000 in St. zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1895 4 %. Zinsen 1./1 u. 1./7. Tilg. ½ 0% m. Z. in 50 Jahren von 1876 an. Verlos. April auf 1./7. Ende 1895 unverlost: M. 2 508 300. Kurs Ende 1886–95: 102, 75, 103, 50, 105, 50, 103, 25, 102, 25, 101,70, 102, 90, 103, 60, –, 104,20 %. – IV. Emission v. 1877: M. 3 000 000 in 1000 Stücken à M. 2000 u. 2000 à M. 500. Ursprüng- lich 5 %, seit 1894 4 %. Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilg. ½ % m. Z. in 50 Jahren. Ende 1895 unverlost: M. 2 609 000. Kurs Ende 1894 u. 1895: –, 104, 20 %. – „ Vorzugs-Anleihescheines V. Reihe“ v. 1889: M. 700 000 in 1400 Stücken zu M. 500. 3½ %. Linsen 1./1. u. 1./7. Tilg. ½ % m. Z. von 1894 an. Verlos. April auf 1./7. Ende 1895 unverlost M. 692 500. Kurs Ende 1889–95: 100, –, –, –, 99,75 %. . Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Bis 50 St. jede Aktie = 1 St., über 50 St. je 2 Aktien = 1 St., Maximum 275 St. * Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Verwaltungs- etc. Unkosten, aller auf dem Unter- nehmen ruhenden Lasten sowie endlich der gesetz- bezw. statutenmäss. Beiträge zu den Reserve- und Erneuerungsfonds wird der verbleibende Reinertrag verteilt: 5 % Dividende auf die Stamm-Prior.-Aktien, bis 5 % alsdann auf die Stammaktien, vom Uberschuss 7 zur Tilgung der Staatssubvention, die übrigen / sowie nach erfolgter obiger Tilgung dass Ganze als Dividende bis 6¾ % auf die Stammaktien, Rest event. an beide Aktienarten W. gleichen Teilen. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn u. Verlust-Koato. Kred. Bau- u. Aus- Kapital 27 000 000.– Betriebs- Betriebsein- rüstung 49 876 062.99 Starbssub- aausgabe 2 276 549.19 nahmen 4 885 908.93 Kassa 742 457.17 vention 1 035 575.10 Reserve- u. Materialien- Prior Öbli Erneuer- bestände 256 729.38 gationen 17 520 200.– ungsfonds 388 554.58 Effekten d. Vorzugs- Prioritäts- Reserve 1 30 247.75 anleihe 692 500.– zinsen 768 991.– Erneuer- Reserve- Amorti- ungsfonds 4 648 840.55 fonds 1 91 778.92 sation 300 500.– Pensions- Reserve- Gewinn 11351 14 16 Kasse 1 457 350.– fonds II 3 213 267.18 Kautionen 1 496 995.16 Erneuer- Debitoren 1 570 689.09 ungsfonds 4 949 501.97 Pensions- fonds 1 458 700.14 Kleiderfds. 5 659.15 Alte Divi- dende etc. 36 885.75 Kreditoren 2 923 989.72 Gewinn 1151 314.16 60.079379.00 60 079 372.09 1 85 908093 4885 08 Reservefonds: 1. M. 91 778.92, II. M. 3 213 267.18, Erneuerungsfonds M. 4 949 501.97. Kursstand Ende 1886–1895: Stammaktien: 60, 75, 61, 10, 116, 25, 85, 90, 84, 64,75, 66, 71, 90,560 91,70 %; Stamm-Prioritätsaktien: 102, 105,50, 119,25, 114, 113,10, 107, 25, 105,90, 107 117,25, 117.75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Königsberg. bDividenden 1886–1895: Stamm-Prioritätsaktien: 2, 7½, 5½, 5, 5, 5, 2 4¼, 8ù 5 % Stammaktien: 0, 0, 6, 3, , 1, 0, 0, , 3 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Dir ektion: Vors. Direktor Krueger, Betriebsdirektor Grosse, Direktor Hörener. Aufsichtsrat: Vorsitzender Baron v. d. Goltz, Kallen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Andersch, Königs- berg; Bankier Rosenthal, Berlin; Rittergutsbes. Böhm, Glaubitten; Major v. Alvensleben, Rodehlen; Bankier Arons, Berlin; Rittmeister Gustav Simon, General-Konsul Goedeke, Bankdirektor Bernecker, Stadtrat a. D. Konsul Teschendorff, Königsberg; Majoratsbesitzer v. Kalckstein, Wogan. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter.