352 Fisenbahnen. Aktienkapital M. 2 182 000, Restforderung des Umternehmers M. 71 434.60, Gewinn M. 23 120.76. Sa. M. 2 276 555.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 7 811.12, Betriebskonto M. 2 588.75, Gewinn M. 23 120.76. Sa. M. 33 520.63. Kredit: Zinsen M. 33 520.63. Sa. M. 33 520.63. Direktion: G. Sonnabend. Firmenzeichnung: Der Direktor. Stargard-Cüstriner Eisenbahn-Gesellschaft in Soldin N.M. Gegründet: Am 12. Mai 1881. Betriebseröffnung am 31. August 1882. Letztes Statut vom 21. September 1894. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn von Stargard i. P. über Pyritz, Lippehne, Glasoy, Soldin und Neudamm nach Cüstriner Vorstadt (98,35 km) nebst Zweigbahn Glasow-Berlinchen (18,01 km). Das Unternehmen ist vom Rechnungsjahr 1892/93 an auf den Erwerb und Be. trieb der Nebeneisenbahn Glasow-Berlinchen ausgedehnt worden, welche das Eigentum der Glasow-Berlinchener Eisenbahngesellschaft in Anschluss an die Stargard-Cüstriner Elsen- bahn von Station Glasow derselben nach Berlinchen ausgeführt und am 31. Oktober 1883 eröffnet worden ist. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Stamm- u. 6000 Prioritätsstammaktien über je M. 500. Anleihen: M. 1 200 000 in 2020 St. a M. 500 und 920 St. à M. 200, 4%, Zinstermin 1./4 u. 1/10 . rückzahlb. ab 1./4. 1897 mit jährl. 1 % und Zinsen. Auslos. Juli-September pr. 1./4k, Verstärkte Tilg. oder gesamte Kündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstellung der gesetz- und statutenmäss. Beträge zum Reserve- uw. Erneuerungsfonds u. der den Beamten vertragsmäss. zustehenden Tantiemen die Prioritäts- aktien 4½ % Dividende, vom Überschuss den Stammaktien bis zu 4½ %, Rest, jedoch abzüglich 10 % an den Aufsichtsrat u. 5 % an die Direktion als Tantieme an die Stamm- aktion zu , die Prioritätsaktien zu . Akt. Bilanz am 30. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bau- u. Aus- Kapital 3 000 000.– Betriebsaus- Betriebsein- rüstung 7 354 716.54 Anleihe gaben 460 443.35 nahmen 940 559.32 Reserve- 1892 1 200 000.– Ern.-Fonds I 76 100.01 Zinsen 9 288.62 materialien 69 827,53 Vorschüsse Reservefonds 15 364.12 Vortrag 4 481.55 Unbgeb. An- a. Anleihe 302 600.– Ern.-Fonds II 2 374.16 leihescheine 302 600.– Ern.-Fonds I 640 875.26 Anleihezinsen 38 002.25 Effekten 675 628.80 Reserve 118 838.30 Schuldentilg. 12 000.— Kautionen 78 433.24 Ern.-Fonds II 57 000.– Gewinn 350 045.60 Kassa 419 837.57 Bilanzres. 103 500.– Disp.-Fonds 47 164.28 Kautionsfds. 78 433.24 Alte Divid. etc. 2 587.– Gewinn 350 045.60 8 901 043.68 8 901 043.68 954 529.49 9954 32040 Reservefonds: M. 118 838.30, Bilanzreservefonds M. 103 500, Erneuerungsfonds M. 640 875.26 Nebenerneuerungsfonds M. 57 000. Dividenden 1886–1895: Prioritäts-stammaktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4%% 4¾, 4 %; Stammaktien: 0, 0, 2, 2, 2½, 3, 4, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahrs nach Fälligkeit. Direktion: Vors. Eisenb.-Dir. Reiche, Soldin; erster Bürgermstr. Detlefsen, Cüstrin, jur, Mit- glied; Betriebsinspektor Meyer, Soldin, stellv. Mitglied. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Ök.-Rat Karbe, Adamsdorf; Amts rat Tummeley, Pyritz; Rittergutsbes. Köppen, Ringenwalde; Komm.-Rat Bleissner, Neudamm Fabrikbes. Schwartz, Berlinchen; Eisenbahn-Bauunternehmer H. Bachstein, Berlin; Bank direktor Kaempf, Berlin; Geh. Baurat Koschel, Berlin. Firmenzeichnung: Die beiden ersten Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Dahrlehnskasse, Bank für Handel u. Industrie (Darmstädter Bank). . Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Ostsee-Ztg., Berl. Aktionär, Kreisblätter für den Saatziger, Pyritzer, Soldiner u. Königsberger Kreis und Neudammer Wochenblatt.