Eisenbahhen. 333 Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à 1 000 M. Inleihe: M. 6 000 000 Prioritätsobligationen in 1500 St. à M. 2000, 1500 4 M. 1000, 3000 ä M. 500, zu 3½ % per 1. April und 1. ÖOkt., Tilgung ½ % m. Zinsen in 61 Jahren durch Pariaus- losung im Dezember auf 1. April, ab 1895. Begeben sind vorerst M. 5 000 000, die letzten M. 1 000 000 dienen zur Herstellung der Nebenbahn Wöllstein-Neubamberg, 4 km, und der elektrischen Bahn Wiesbaden-Walkmühle. Für die Obligationen haftet das ganze Vermögen der Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.- Vers.: Im quli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 500 St. incl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Zahlung der Obligat.-Zinsen die gesetzlichen Bei- träge z2. Erneuerungs- und Reservefonds (5–10 %), dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Reest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 38 988.45. Kursstand 1895: Obligationen 99, 90 , aufgelegt im August 1895 zu 101 %; Aktien aufgelegt im Januar 1896 zu 124 %. Notiert in Frankfurt a. M. bividende 1895: 6¼ %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Rötelmann, O0. Wolff. Aufsichtsrat: Bankdir. Hedderich, Darmstadt; Herm. Bachstein, Stadtrat Kämpff, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Direktions-Mitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse, Bank für Handel und Industrie, Darmstadt, Berlin, Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Darmstädter Zeitung. Trachenberg-Wilitscher-Kreisbahn-Aktien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: Am 16. August 1894. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierzyce mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung. Kapital: M. 1 600 000 in 700 Stammaktien und 900 Prioritäts-Stammaktien à M. 1 000. Letztere sind zu 4 % Vorzugsdividende berechtigt, für erstere hat der Kreis Militsch-Trachenberg 4 % Dividende vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % an die Prioritäts-Stammaktien, dann 4 % an die Stammaktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 1 596 000, Kassa M. 478.11, Utensilien M. 97.56, Verlust M. 3 424.33. Sa. M. 1 600 000. Passiva: Kapitalkonto M. 1 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1894 M. 212.40, Abschreibung M. 10.84, Ge- cschäftsunkosten M. 3 201.09. Sa. M. 3 424.33. Kredit: Verlustvortrag für 1896 M. 3 424.33. Sa. M. 3 424.33. Direktion: Leo Ephraim, Salo Smoszewki. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Griebel, Direktor Erler, Berlin; Direktor Schneege, Posen; Landrat Graf Stosch, Militsch; Landrat a. D. Dr. jur. von Heydebrandt u. d. Lasa auf Kl. Tschmckawe; Rittergutsbes. v. Salisch auf Postel; Oberamtmann von Unwerth zu Schmiegerode. Prokuristen: Emil Pietrzynzki, Richard Grossmann. Zahlstellen: Posen: Heimann Saul; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Jacob Landau. Publikations-Organ: R.-A., Militscher Kreisblatt. Letersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: 1873. Zweck: Bau und Betrieb der Pferdebahn Tornesch- (an der Altona-Kieler Bahn) Uetersen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Dividenden 1886–1895: 4½, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½ 0%. Direktion: L. Meyer, Hch. Wiedemann, J. H. von Pein, C. H. C. Frese, Joh. Lienau. Aufsichtsrat: E. H. Messtorff, M. Röpcke, D. Piening. Zahlstellen: Eigene Kasse; Creditverein in Uetersen. Grosse Venezuela-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg Adolfsbrücke 10. Gegründet: Am 20. November 1888. Zweck: Erwerbung einer seitens der Republik Venezuela der Firma Fr. Krupp in Essen erteilten nnd dem Gesellschaftsvertrage vorgedruckten Koncession vom 8./7. 87 bezw. 30./9. 88 u. 3./8. 88 23*