Eisenbahnen. Aktiengesellschaft der Vorgebirgsbahn Köln-Bonn in Köln a. Rh. Gegründet: 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn von Köln entlang dem Vor- gebirge und von da nach Bonn. LHapital: M. 1 800 000, davon M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1 000 u. M. 900 000 Anleihe. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Biflanz am zl. März 1896: Aktiva: 35 % fehlende Einzahlung M. 315 000, Bahnanlage M. 346 319.10, A. Schaaffhausen'scher Bankverein M. 116 684, Havestadt & Contag, Konto 1 M. 3 796.31, Havestadt & Contag, Konto II M. 3 743.90, Effekten M. 115 614, Kassa M. 2 423.36. Sa. M. 903 580.67. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Gewinn M. 3 580.67. Sa. M. 903 580.67. Direktion: Rechtsanwalt P. Dubelman, Köln. Firmenzeichnung: Der Direktor. Warstein-Lippstadter Eisenbahn-Gesellschaft in Lippstadt. Gegründet: 1882. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn zwischen obengenannten Orten für Personen- und Güterverkehr. Ein weiterer Ausbau, und zwar der Strecke Soest- Belecke-Brilon wurde am 5. Juli 1895 beschlossen, und soll das Aktienkapital, nachdem der Provinziallandtag in der Sitzung vom 12. Febr. 1896 die Übernahme des halben Kapitals beschlossen hat, um M. 3 424 000 zu ½ in Stamm- und ½ in Stamm- Prioritätsaktien er- höht werden. Rapital: M. 1 500 000 in 750 Stamm-Prioritätsaktien u. 750 Stammaktien à M. 1 000, Aulnleihe: M. 500 000 Prioritätsanleihe, wovon Ende 1895 M. 296 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Stammaktie – 1 St. Je 2 Prioritäts-Stammaktien – 1 St. Gdewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unkosten und der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten sowie nach Rücklage der gesetzlichen und statutenmässigen Beträge zum Reserve- und Erneuerungsfonds und der den Beamten etwa vertragsmässig zustehenden Tantieme verbleibenden Reingewinn erhalten die Stamm-Prioritätsaktien vorweg bis 4 % Dividende, dann die Stammaktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bau Warstein-Lippstadt M. 1 853 160.98, Neubau Beckum- Iäppstadt M. 69 919.07, Neubau Soest-Brilon M. 21 939.63, Neubau Beckum-Ennigerloh- Warendorf M. 169.30, Sparkasse M. 151 612.61, Materialbestand des Erneuerungsfonds M. 18 015.95, Vorschusskonto M. 2 239.34, Pensionsfonds M. 27 907.92, Kassa M. 2 541.85. Sa. M. 2 147 506.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Vorzugsanleihe M. 296 500, Erneuerungsfonds M. 167 279 28, Reserve A. M. 6 232.39, Reserve B. M. 37 329.29, Kleider- kasse M. 642.90, Pensionsfonds M. 27 907.92, Sparkasse M. 16 142.64, alte Dividende M. 287, alte Anleihezinsen M. 650, Betriebsgewinn M. 94 535.23. Sa. M. 2 147 506.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 153 493.41, Erneuerungsfonds M. 757.07, Reservefonds A. M. 1 630.81, Anleihezinsen M. 11 900, Gewinn M. 94 535.23. Sa. M. 262 316.52. Kredit: Betriebseinnahmen M. 257 475.38, Zinsen M. 4 841.14. Sa. M. 262 316.52. Reservefonds: A. M. 6 232.39, B. M. 37 329 29, Erneuerungsfonds M. 167 279.28. Dividenden 1886–1895: Stammaktien: 4, 4, 4, 4, 1½, 2¼, 2, 4, 4½, 5½ %. Stamm- Prioritätsaktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5¼ 0%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Kamp, Hamm; Stellv. Baurat Waldeck, Bielefeld; Gutsbes. R. Jesse, Westernkotten. Aufsichtsrat: Vors. Freih. v. Landsberg-Steinfurt auf Drensteinfurt; Stellv. Landeshauptmann Overweg, Münster; Ratsherr Emil Wessel, Bielefeld; Geh Baurat Lengeling. Münster; Bürgermstr. Haumann, Lippstadt; Freih. v. Schorlemer-Overhagen, Overhagen; Rendant Hegemann, Warstein. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Gesellschaftskasse. Weimar-Rastenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Weimar. Gegründet: Am 1. April 1886. Zweck: Betrieb einer schmalspurigen Sekundärbahn von Weimar nach Rastenberg mit Zweiglinie nach Grossrudestedt. Rapital: M. 1 350 000, Prioritäten M. 1 250 000, Hypotheken M. 173 500. Geschüäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Bestreitung der Betriebskosten, Verzinsung u. Amortisation der Obligationen sowie Rückstellung der Reservenbeträge sich ergebenden Rest die ver- tragsm. Tantieme an die Beamten, Rest Dividende.