358 Eisenbahnieh. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Baukosten M. 3 020 044.23, Materialien M. 14 425.89, Kassa M. 11 167.12, Effekten M. 38 822.68, Debitoren M. 5780.65, Verlust M. 322 792.51. Sa. M. 3413 033.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Prior-Obligationen M. 1 215 800, Hypothek M. 173 500, Reservefonds M. 2 018.48, Erneuerungsfonds M. 2 694.26, Pensions- und Krankenkasse M. 24 130.36, Kreditoren M. 636 128.90, Kautionen M. 8761.08. Sa. M. 3 413 033.08, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen: Prioritätsobligationen M. 54711, nicht eingelöste Coupons der Prioritätsobligationen 1895 M. 22 847.90, Bauergänzungen M. 1037.60, Hypothek M. 7807.60, Fonds-Dotierungen M. 8 000. Sa. M. 94404.10. Kredit: Betriebseinnahme pr. 1895 M. 127 633.79, ab: M. 198 441.35, bleibt Überschuss M. 19 192.44, also Verlust pr. 1895 M. 75 211.66. Sa. M. 94 404.10. Reservefonds: M. 2 018.48, Erneuerungsfonds M. 2 694.26. Direktion: Ingenieur Curt Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. Schwabe, Charlottenburg; Stellv. Oberschenk von Helldorff, Schwerstedt; Komm.-Rat Dr. Strupp, Meiningen; Kaufm. Fritz Müller, Buttstädt; Hauptmann d. R. Martiny, Markvippach; Bankier Dietrich, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Weimarische Zeitung. Wermelskirchen-Burger Eisenbahn-Gesellschaft in Wermelskirchen in Rheinpr. Zweck: Bau und Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Wermelskirchen u. Burg. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bahnanlage M. 519 605.40, Landgut in Burg M. 17 442.62, Kautionen M. 5 483.95, Verlust M. 36 179.93, Guthaben des Erneuerungsfonds M. 829.20. Sa. M. 579 541.10. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Anleihen M. 70 166.06, Kreditoren M. 4 000, Reservefonds M. 3 275.07, Kassenvorschuss M. 2 099.97. Sa. M. 579 541.10. Reservefonds: M. 3 275.07. Direktion: Eugen Kattwinkel, Mor. Hasenclever, Wiel. Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg im Grossherzogtum. Gegründet: 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn Ochholt-Westerstede (7 km) Die Bahn ist für Rechnung der Firma von der grossh. Oldenb. Eisenbahndirektion angelegt worden und hat letztere auch die Betriebsleitung. = Kapital: M. 238 800 in 646 Stammaktien à M. 300 und 150 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere haben Vorzugsrecht auf 5 % Dividende. Anleihe: M. 90 000 3½ %ige, staatl. garantierte Obligationen in St. à M. 300. (Noch unbegeben 32 St. = M. 9600.) 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzlichen Rücklagen zum Reserve- u. Erncuerungsfonds ete. 5 %0 Vorzugsdividende an die Prior.-Aktien, dann 3½ % Zinsen auf die Anleihe, bis 5 % Dividende an die Stammaktien, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Baukosten M. 194 974.77, Obligationen M. 29400. Sa. M. 224374.77. Passiva: Aktienkapital M. 103 800, Obligationen M. 90 000, Beitrag Wesfer- stede M. 30 00, Zinsüberschuss M. 574.77. Sa. M. 224 374.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen M. 20 239.27. Hiervon ab: Betriebsausgaben M. 5 925.06, Bahnunterhaltung M. 1723, Unterhaltung des Betriebsmaterials M. 3 829.46, Steuern ete, 7 = M. 994.70, bleibt als Reingewinn M. 7767.05. Reservefonds: M. 3 735.60, Erneuerungsfonds M. 9 550.10. Direktion: C. Strüve, U. Ohmstede, J. G. Heintzen. 7 Wismar-Karower Eisenbahn in Wismar. Gegründet: Am 6. Novbr. 1885. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Sekundärbahn zwischen . Wismar, Hornstorf u. Karow, 71,44 km. Der Betrieb ist bis zum 31. Dez. 1902 an die Re- gierung des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin verpachtet. Kapital: M. 1770 000 in 1770 Aktien à M. 1000. M. 966110 Landeshülfe, unkündbar und un- verzinslich. Anleihe: M. 1 000 000 3½ b% ige Obligationen in St. zu M. 500 u. 100. Früher 4 %, seit 2. Jan. 1896 3½ %. Zinsen 2./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1888 mit jährl. ½ % u. ersparten Zinsen d. Auslos. al pari per 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3.... .... ..