Eisenbahnen. 359 Gewinn-Verteilung: Laufende Ausgaben, Tilgungsraten u. Zinsen vorweg, Beiträge z. Bau-, Er- neuerungs- u. Reservefonds, Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, Dividende bis zu 5 %, event. Rest ans Land. Akt. Bilanz am 31. März 1896: Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kred. Bahnanlag. 3 818 038.72 Kapital 1 770000.– Verwaltungs- Bilanz 12 820.58 Effekten 198 976.25 Landeshülfe 966 110.– unkosten 9814.20 Betriebspacht 70 169.— Guth. d. Mcklb. Kreditoren 12 000.– Bilanz-Konto 75 429.41 Miete 511.78 Hypoth.-u. Prior.-Oblig. 960 800.– Zinsen 1742.25 Wechselbk. 93 112.59 Erneuerungs- Guth. d. Berl. fonds 169 988.86 Handelsges. Reservefds. I 18343.04 3. Berlin 2599.60 Reservefds. II 27 150.– Kassa 144.03 Reservebaufds. 8 005.63 Beamtenkasse 16 869.03 Disposit.-Kto. 81 073.22 Alt. Divid. 150.– Prior.-Oblig.- Zinsen 152.– Prior.-Oblig.- Amortisation 6 800.— Gewinn 75 429.41 4112871.19 4 112 871.19 85 243.61 85 243.61 Reservefonds: I M. 18343.04, II M. 27 150, Reservebaufonds M. 8 005.63. Kursstand Ende 1887–1895: 4 % ige Obligationen: 101, 102, –, , 95½, 97, 98, 101, – % 3½ ige Obligationen, eingef. Jan. 1896 mit 100¾ %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 3, 3¼, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Senator Dr. Wildfang, Stellv. Senator Fenger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Fabricius, Stellv. Senator Joerges, Wismar; Gutsbes. Hillmann, Zuelow; Bürgermeister Dr. jur. König, Goldberg; Gutsbes. Reichhoff, Borkow; Bürgermeister Steinfatt, Warin; Geh. Komm.-Rat Thormann, Wismar; Senator Techentin, Brüel; Bürger- meister Hoeck, Sternberg. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Meyer Cohn; Schwerin: Mecklenb. Hypotheken- u. Wechselbank. Publikations-Organ: R.-A., Mecklenburgischer Anzeiger, Schwerin. Zittan-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahngesellschaft in Dresden. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen Zittau-Oybin u. Bertsdorf-Jonsdorf. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Anleihe: M. 850 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr: Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bahnanlage M. 1 548 343.60, Kaution M. 26 325, Debitoren M. 1 216.07, nicht begebene Obligationen M. 100 000, Sächs. Staatseisenbahn M. 5 621.12, Verlust M. 138 843.51. Sa. M. 1 820 349.30. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Obligationen M. 850 000, Guthaben des Bankhauses M. 204 349.30, Erneuerungsfonds M. 16 000. SGa. M. 1 820 349.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1894 M. 119 195.88, Betriebsausgaben M. 86 895.53, Zinsen M. 39 351.80. Sa. M. 245 443.21. Kredit: Betriebseinnahmen M. 103 290.71, Zinsen M. 3 308.99, Verlust M. 138 843.51. Sa. M. 245 443.21. Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 16000. Direktion: Böttcher, Gloye. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zittau-Reichenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Zittau. Gegründet: Im November 1859 eröffnet. Letztes Statut vom 25. Juni 1884. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Zittau und Reichenberg in Böhmen unter Betriebsleitung der sächs. Staatsbahnen. Kapital: M. 10 891 650 in 25 000 Aktien à M. 300 und 22 611 Aktien Ser. II à M. 150. Begeben sind nur 914 Aktien der I. Ser. = M. 274 200. Die übrigen Aktien im Betrage von M. 10617 450 sind im Besitze des Sächsischen Staates. Den Aktien ist eine 4 %ige Div. v. der kgl. Sächs. und der Österr. Staatsregierung garantiert bis 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Der Bevolimächtigte des Sächsischen Staates hat ein Fünftel aller Stimmen oder für je 1 000 Stammaktien bezw. für je 2 000 Aktien der Serie II 25 Stimmen. Dagegen sind