Eisenbahnen. die über das vom Staate übernonmene Vierteil des Aktienkapitals in seinem Besitze befindlichen Aktien den nachstehend hinsichtlich des Stimmrechts der übrigen Aktieninhaber getroffenen Vorschriften unterworfen. Von den übrigen Aktien gewähren 1 bis 5 Stammaktien bezw. 2 bis 10 Aktien Ser. II = 1 St., 6–10 (11–20) = 2, 11–20 (21–40) = 3, 21–30 (41–860 = 4, 31–40 (61–80) = 5, 41–50 (81–100) = 6, 51–75 491–150) 7, 76–100 (151–200) = 8, 101–150 (201–300) = 9, 151 (301) und darüber —= 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bahn- und Bahnhofsanlagen M. 10 146 507.16, Transport- mittel M. 745 175.41. Sa. M. 10 891682.57. Passiva: Begebene 914 Akt. Ser. I M. 2742009„ Staatsbeteiligung mit 24 086 Akt. Ser. I M. 7 225 800, Staatsbeteiligung mit 22 611 Akt . Ser. II M. 3 391 650, erstatt. Bauaufwand M. 32.58. Sa. M. 10 891 682.57. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende für begebene 914 Aktien M. 10 968, Zahlung an Staatsregierung M. 79 295.75. Sa. M. 90 263.75. Kredit: Betriebsüberschuss M. 90 263.75 Sa. M. 90 273.75. Dividenden: 1886–1895 Je 4 0%. Direktion: Vertreter der Aktiengesellschaft als solche: W. Ströhmer, Zittau. Aufsichtsrat: Vorsitzender Geheimrat Dr. Haberkorn, Zittau, und acht Mitglieder. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Zittau: Oberlausitzer Bank, Dresden: Dresdner Bank, Leipzig: H. C. Plaut. Publikations-Organ: R.-A., Zittauer Nachrichten, Bautzner Nachrichten, Leipziger Ztg. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Finsterwalde. Gegründet: 1885. Betriebseröffnung am 20. September 1887. 1895 wurde anschliessend die Strecke Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal erbaut und am 1. April 1896 eröffnet. Z. 2. ist die Fortführung dieser Linie bis Lauchhammer im Bau. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn zwischen obengenannten Orten zur Aufschliessung der Niederlausitzer Kohlenfelder und Thonlager. Kapital: M. 1500 000 in 1000 Stammaktien und 500 Stamm-Prioritätsaktien à M. 1 000. (1895 erhöht um M. 500 000 in St.-A.) Die Stamm-Prioritätsaktien besitzen ein Recht auf4 %Vorzugs- dividende und Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3490 Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der statuten-bezw. gesetzmäss. Beiträge zum Erneuerungs- und Reservefonds sowie der vertragsm. Tantiemen an die Beamten verbleibenden Reingewinn 4½ % Vordividende an die Stamm-Prioritätsaktien, dann bis 4½ % an die Stammaktien, vom Uberschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat uncl 5 9% an die Direktion, Rest pro rata unter beide Aktienarten. 2 Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bauausrüst. Zschipkau- Finster- walde Anlage Sall- gast-Coste- brau-Fried- richsthal Reserve- materialien Effekten Kautionen Kassa und Bankguth. 1 251 381.71 360 000.– 5 908.27 123 896.40 10 614 272 944.51 2 029 744.89 Kapital Darlehen Disp.-Fonds Amortisat.- Fonds Ern.-Fonds1 Special- reserve Erneuergs.- Fonds II Bil.-Reserve Div.-Fonds Restbau-Fds. Baukaution Kautionen Gewinn 1500 000.– 100 000.– 44 312.41 3931.76 122 921.52 8 778.33 14 000.—= 17 437.50 420.– 13 352.29 17 500.— 16614.– 165 477.08 2 029 744.89 Betriebs- ausgaben Darlehns- zinsen Amortisa- tion Ern.-FondslI Special- reserve Ern.-Fonds II Gewinn Voortrag 10 236.06 147703.33 Betriebs- einnahmen 309 508.57 4 000.–2 Zinsen 4 864.76 Zinsen des 1 314.09 Baukapit. 13 327.57 16 191.08 1251.38 2 000.– 165 477.08 337 936.96 Reservefonds: M. 14 437.50, Specialreservefonds M. 8 778.33, Erneuerungsfonds 1 M. 122 921.52% Erneuerungsfonds II M. 14 000. . Dividenden: Stamm-Prior.-Aktien 1887/88–1895/96: 4½, 4, 4 , 4 , 5, 5 ¼, 6, 6, 8 %% . Stammaktien 1888/89–1895/96: 2, 2½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahrs nach Fälligkeit. 8 Direktion: Kunkowsky, O. Froelich. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Rob. Landsbergs, Baumeister Paesler, Direktor R. Rudloff und Adolf Gradenwitz, Berlin; Maurermeister Neumann, Senftenberg; Grubenbes. A. Prelitz, Klettwitz.