368 Rus ae Kursstand Ende 1890–1895: 102, 109, 106, 109¾, 112, ? %. Notiert in Bremen. Dividende 1890– 1895: 7, 5, 4, 6, 7, 2 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Heinrich Krüder, Louis Schmidt. Aufsichtsrat: H. Alfes, Vors. 41 Zahlstellen: Bremen: Bernh. Loose; Bremerhaven: Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. Breslauer Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Breslau, Karuthstr. 5 1. Gegründet: Am 2. September 1876. Letztes Statut vom 21. März 1891. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Breslau und zur Verbindung Breslaus mit um. liegenden Ortschaften. Linien: Scheitnig-Bahnhof-Friedr. Wilh. Str.-Zoolog. Garten (5,31 km), Kleinburg-Odervorstadt-Schiesswerder (5, 95 km), Gürtelbahn (8,31 km), Ohlauer Barriere. Pöpelwitz (5,57 km), Pöpelwitz-Centralbahnhof (4, 66 km). Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Anleihe: M. 600 000 in 4 % igen Obligationen von 1882 in 1500 St. à M. 400; Zinsterm. 1 und 1./7. –— Tilg. v. 1./7. 89 ab durch Verlos. mit ½ % m. Z. Verlos. (zuerst 1888) Dez. auf 1.7.; Rest rückzahlb. 31. 12. 1906. Kündigung d. ganz. Anleihe nach den ersten 10 Tilg.- Jahren vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Gesellschaft vorab M. 85 000, vom Rest der Stadt Breslau , der Ge- sellschaft %7, vom Gesamt-Gesellschaftsgewinn zur Separatreserve M. 5567.40, Reservefonds und Aufsichtsrat je 5 %, Rest zur Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. / Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Kassa 654.58 Aktienkap. 2 000 000.– Gehälter 376 471.36 Vortrag 6 837.65 Bankgut- Obligat. 574 800.– Fourage- Betriebsein- haben 122 391.40 Reserve 1 72 980.27 verbrauch 201 312.15 nahmen 1 167 041.80 Effekten 41 535.75 Reserve II 46 412.02 Unkosten 174 148.91 Dungpacht 9 042.65 Gebäude, An- Separatres. 144 150.15 Versicherung 15 267.48 lagen etc. 2 900 210.31 Amortisat.- Zinsen etc. 25 959.73 Wagen-, Fonds 945 327.70 Abschreib. 136 608.10 Pferde- Kautionen 12 822.– Gewinn 253 154.37 inventar 858 067.83 Alte Divid. 282.– Futter- und Alte Obli- Materialien- gationen 11 376.– bestand 142 555.42 Tantieme 8 000.– Vorauszahl. 3 889.22 Gewinn 253 154.37 4 069 304.51 4 069 304.51 1 182 922.10 11828 988 Reservefonds: M. 82 671.01, Reservefonds II M. 46 412.02, Separat-Reservefonds M. 144 150.15. Kursstand Ende 1886–1895: Aktien: 132,25, 128, 140,10, 143, 50, 134, 30, 130, 10, 124, 123, 90, 148, 178 % Obligationen: 101,50, 102, 103, 50, 101, 101, 99, 40, 100, 10, 100, 30, 102, 103,25 Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886–1895: 5½, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Justus Harbers und Conrad Baller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Berve, Stadtrat Eckhardt, Emil Huber, Benno Bielschowsky, Rich. Dobersch, Breslau; Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Otto Bohlmann, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Hahlstellen: Breslau: Schlesischer Bankverein, Dobersch & Bielschowsky, Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Breslauer Morgen-Ztg., Schlesische Volks-Ztg. Elektrische Strassenbahn in Breslau. Gegründet: Am 9. Juni 1892. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen in und um Breslau. Die Verträge lauten auf 30 Jahre von der Inbetriebsetzung der Strecke Gräbschen-Scheitnig ab, und zwar für diese und die Strecke Gräbschen-Sonnenplatz-Morgenauer Damm. Mit Ablauf der Koncessionen gehen, sofern die Gesellschaft dies wünscht, die unterirdischen Kabel unentgeltlich an die Stadt Breslau über, die alsdann auch die gesamte, Bahnanlage mit allem Zubehör nach einer vorzunehmenden Taxe übernehmen kann. Die Gesellschaft besitzt in I eine Kraftstation und in Gräbschen ein Depot- und Verwaltungsgebäude sowie an Betriebsmitteln