Strassenbahnen. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Strassenbahnen und Omnibuslinien in Dresden und dessen Vororten. Pferdebetrieb mit Ausnahme Blasewitz-Laubegast, doch ist der elektr. Betrieb auch für die übrigen Strecken: Albertplatz-Strehlen, Böhm. Bahnhof-Blasewitz, Schäferstr.- Striesen und Reichsstr.-Alaunplatz, insgesamt 40 600 m, genehmigt und begonnen. Die elektr. Energie liefert die städt. Centrale und zahlt die Gesellschaft dafür eine Gebühr, welche der Verzinsung und Tilgung des aufgewendeten Kapitals innerhalb der Koncessions- dauer entspricht. Für Benutzung des Strassen- und Platzareals zahlt die Gesellschaft statt der früher festgesetzten Kilometergebühr eine Abgabe von der Bruttoeinnahme aus dem Betriebe an die Stadtkasse, welche sich bei Betriebseinnahme von M. 2- bis 3 000 000 auf 3 %, von M. 3 bis 4 000 000 auf 3 % etc. beläuft, dergestalt, dass bei jeder Vermehrung der Einnahme um M. 1 000 000 eine Erhöhung der Abgabe um ½ % eintritt. Kapital: M. 8 650 000 in 8650 Aktien à M. 1 000. Amortisation durch Verlosung oder Rückkauf estattet. fs M. 2 040 000 (100 000 $) 4 %ige Obligationen von 1892. (Selbstschuldnerisch übernommen von der Tramways Company Lim.) in 2 000 Stücken à M. 204 (10 C), 2000 St. à M. 510 (25 4) und 600 St. à M. 1 020 (50 $). Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan 1898–1920, event. von sofort verstärkt d. Verlos. im Jan. auf 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Je M. 1 000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. z. Verf. d, Gen.-Vers. Ak t. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bahnbau 5 423 400.–— Kapital 8 650 000.– Versicherung 20 384.45 Vortrag 22 723.85 Areal 493 135.68 Obligation. 2 040 000.– Gehält. etc. 702 898.72 Betriebs- Gebäude 439 730.– Reserve 611 140.10 Unterhaltg. 778 765.26 einnahme 2 725 585.70 Pferde und Beamtenfds. 59 247.45 Pachtzins 73 490.70 Dünger 16 421.55 Wagen 1 289 399.55 Anleihezins. 41 173.34 Mietzinsen 2 005.76 Posttaschen- Uniformen 48 070.—– Alte Divid. 3 585.45 Beleuchtg. etc. 17 270.77 beförderung 2 476.80 Geschirr, Kreditoren 104 988.55 Drucksachen 14 303.39 Plakatpacht 14 122.04 Maschin. etc. 65 540.–— Gewinn 857 752.61 Versicherung 7 134.47 Zinsen und Effekten 2 747 167.80 Steuern 73 379.04 Dividende 138 746.50 Kautionen 244 816.35 Elektr. Kraft 38 187.61 Kursgewinn 137 136.60 Bankguthab. 803 730.55 Div. Unkosten 18 455.10 Pferdeverkauf 35 268.– Debitoren 630 830.66 Obl.-Zinsen 81 600.– Vorräte 170 892.45 Dtsch. Strassen- Kassa 11 174.46 bahnges. 28 505.06 Abschreibgn. 378 348.10 Gewinn 857 752.61 12 367 887.50 12 367 887.50 3 092 481.04 3 092 481.04 Reservefonds: M. 611 140.10. Kursstand: Eingeführt Januar 1896 zu 174 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1894–1895: 6½, 7¼ %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Paul Clauss. Aufsichtsrat: Konsul Wm. Knoop. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Hannover: Alexander Simon. Dürener Dampf-Strassenbahn, A.-G. in Düren. Zweck: Bau- und Betrieb einer Dampfstrassenbahn. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage und Gebäude M. 105 664.74, Maschinen u. Utensilien M. 90 566.70, Debitoren M. 17 571.47, Bankguthaben M. 6 775.34, Vorarbeiten M. 1929.65, Kautionen M. 9833.25, Versicherung 8.28, Kassa M. 324.13. Sa. M. 2 32 673.56. Passiva: Aktien- kapital M. 200 000, Kreditoren M. 17 759.33, Reservefonds M. 447.17, Dividende M. 4496.17, Gewinn M. 9970.89. Sa. M. 232 673.26. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 26 825.25, Abschreibungen M. 8 046.58, Gewinn M. 9970.89. Sa. M. 44842.72. Kredit: Betriebseinnahmen M. 44 588.97, Zinsen M. 253.75. Sa. M. 44 842.72. Reservefonds: M. 447.17. Zahlstelle: Düren: Volksbank.