―――――――――――――――――――――――――――― Strassenbahnen. 373 Kautionen, Kursgewinn M. 2 000, Betriebsmaterialien M. 720.60, Fourage M. 120, Privatbank M. 47.55, Aktien M. 90, Kassa M. 54.15. Sa. M. 153 782.24. Passiva: Aktienkapital M. 83 300, Hypotheken M. 38 000, Wechsel M. 30 000, Reserve M. 2482.24. Sa M. 153 782.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aus den Kassetten M. 37 881.60, Blocks f. Erwachsene etc. M. 12 342.60, Dünger M. 437.60, Plakatmiete M. 300, Hausmiete M. 975, verschiedene Ein- nahmen M. 270.42, Subvention der Stadt Flensburg M. 1 200, Kursgewinn M. 400. Sa. M. 53 797.22. Kredit: Gehälter M. 16 776.41, Futter M. 14 039.12, Dienstkleider M. 29.88, Geschirre M. 265.50, Wagen M. 2 257.49, Hufbeschlag etc. M. 886.85, Schneeräumen M. 94.65, Reinigung M. 472.60, Beleuchtung M. 519.42, Drucksachen etc. M. 344.45, Reisekosten etc. M. 405.51, Unterhaltung d. Gebäude u. Bahnkörper M. 587.40, Steuern M. 348.24, Ver- sicherung M. 802.10, Zinsen M. 3 237.95, verschiedene Ausgaben M. 170.47, Abschreibung M. 12 559.18. Sa. M. 53797.22 Reservefonds: M. 2 482.24. Direktion: Emil Kuhrt, P Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Johannsen, Stellv. Chr. Schrader, W. Knoblauch, Julius Richter, J. Thaysen. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder deren Stellvertreter. Frankfurter Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bahnanlage M. 164 521.81, Immobilien M. 61 060.92, Warte- hallen M. 4 481.80, Fernsprechanlage M. 1 013.31, Inventar M. 3 454.64, Wagen M. 21 583.21, Maschinen M. 32 079.90, Utensilien M. 20 255.84, Kautionen M. 5250, Kassa M. 560.70, Bankguthaben M. 49 773.39, Vorräte M. 9 815.49. Sa. M. 373 851.01. Passiva: Aktien- kapital M. 350 000, Reservefonds M. 6 319.94, Dividende M. 16 625, Tantieme M. 706.22, Gewinn M. 199.85. Sa. M. 373 851.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern und Abgaben M. 1725.72, Versicherung M. 314.77, Gehälter M. 31 579.09, Generalunkosten M. 23 146, Abschreibungen M. 10 156.67, Reservefonds M. 922.69, Dividende M. 16 625, Tantieme M. 706.22, Gewinn M. 199.85. Sa. M. 85 375.01. Kredit: Vortrag M. 277.80, Betriebseinnahmen M. 85 097.21. Sa. M. 85 375.01. Reservefonds: M. 6 319.94. Frankfurter Waldbahn-Gesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Februar 1890. Durch Erlass vom 6. Sept. 1887 wurde die Bahn auf 35 Jahre koncessioniert. Zweck: Erwerb und Betrieb der Frankfurter Waldbahn sowie Erwerb der Rechte zur etwaiger Ausdehnung der Bahn oder zur Anlage anderer Bahnanlagen in Frankfurt und dessen Um- gegend und deren Betrieb. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Die Aktien werden aus dem jährlichen Rein- gewinn mit mindestens ½ % des Grundkapitals amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 0% an Erneuerungs- u. Amortisationsfonds, dann 4 % erste Dividende, dann Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Überrest event. Superdividende. Reservefonds: M. 73 473.88. Kursstand 1891–1895: 102, 96, 80, 95,50, 99,95, 110 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1891–1895: 317, 4½, 4½, 4½, 4½ %%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat C. Vering, Hannover; Betr.-Dir. Th. Bode, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankdirektor C. Klotz, Rechtsanwalt Dr. Schmidt-Polex, Frankfurt a. M.; Baurat C. Vächter, Berlin. Firmenzeichnung: Einer der Direktoren. Zahlstellen: Die Betriebskasse und Mitteldeutsche Bank in Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Frankf. Zeitung, Frankf. Journal. * .. Trambahn-Gesellschaft, Frankfurt a. M. (Sociétée anonyme des Tramways de Franefort sur le Main) Sitz in Brüssel. Gegründet: 1872 als Kommanditgesellschaft. Aktiengesellschaft seit Dez. 1880. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und um Frankfurt a. M. mit Koncession, verlängert bis Ende 1914. Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, binnen 8 Jahren 18 km neue Linien auf Kosten der Stadt zu bauen und zahlt dieser für Verzinsung und Amortisation auf Anlage- kosten jährlich 8 % des dafür aufgewendeten Kapitals zurück. Ferner zahlt die Gesellschaft 3 3... 43 3 * ... ... .?.*** q „ „