382 Strassenbahnen. Prioritäts-Obligationen: M. 807 500, u. zwar: 1. M. 650 000 in St. à M. 500, 5 % Zinsen pPr. 1 4 u. 1. Juli. Tilg. ab 1. Juli 1886 in 36 Jahren zu 105 0% (noch aussenstehend M. 559 000), 2. M. 400 000 in 700 St. à M. 500, 300, u. 200, 5 % Zinsen Pf. I, Jan. u. 1. Juf Tilg Ö. ab 1888 mit jährlich M. 20 000 zu 105 % von 1888 an (noch aussenstehend M. 240 000, 3. M. 250 000 in St. à M. 500, 200, u. 100, wovon noch für M. 241 500 unbegeben sind. Die Gen.-Vers. vom 5. Mai 1896 ermächtigte den Vorstand, wegen Aufnahme einer neuen, niedriger verzinslichen Obligations-Anleihe unter gleichzeitiger Zurückzahlung der bisherigen 5 o%igen Obligationen in Verhandlung zu treten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je 25 Stamm- u. Vorzugsaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reservefonds bis 20 % des Aktienkapitals, hierauf bis 11 % Tantieme und 5 % Div. a. d. Vorzugsaktien, der Rest wird auf beide Aktienarten gleichmässig verteilt falls nicht Vorzugsdividenden nachzuzahlen sind. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien 380 000.– Kapital 1350 000.– Versicherung Vortrag 1871.32 Bahnkörper 1570 000.– Obligationen 807 500.– u. Abgaber 8492.08 Mieten 1 020.—– Wagen, Pferde Reserve 38702.19 Generalunk. 271 531.15 Zinsen 1724.35 u. Geschirr 130 000.– Spec.-Res.-Fds. 3 000.– Gehälter u. Betriebsein- Utensilien 31 000.– Hypotheken 100 000.–— Löhne 114 588.73 nahmen 464531.75 Effekten 36 947.30 Kautionen 629.94 Agio 1 560.– Vorräte 34114.18 Unterst.-Fds. 7108.21 Zinsen 40 775.– „ 11 291.25 Interimskonto 14 938.11 Abschreib. 63 212.62 Kautionen 3 639.03 Gewinn 82 987.84 Gewinn 82 987.84 Debitoren 207 874.53 2 404 866.29 2 404 866.29 469 147.42 469147.42 Reservefonds: M. 38 702.19, Specialreservefonds M. 3000. Kursstand Ende 1891–1895: Vorzugsaktien: 40, 40, 37, 51, 90, 86 %. Prior.-Obligationen I. Em. 1886: 101, 60, 1887–95: 0 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorzugsaktien 1888/89 bis 1895/96: 3, 3, 4, 3, 2½, 2½, 4½, 7 %%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Alfred Wentzke, Berlin; Albert Müller, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Lieutenant a. D. Brunkow. Zahlstellen: Eigne Kasse, Königsberg; Berliner Bank, Berlin. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Zweck: Betrieb einer Zahnradbahn von Königswinter auf den Petersberg. Kapital: M. 250 000. Obligationen M. 250 000, wovon bereits M. 16 000 ausgelost wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Anlage M. 506 752.85, Inventar M. 1 223.10, Vorräte M. 395, Reserveteile M. 6 591.10, Kassa M. 507.63, Debitoren M. 753.59, Verlust M. 17 159.33. Sa. M. 533 382.60. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 234 000, Erneuerungs- fonds M. 10 500, Reservefonds M. 1 500, Amortisation M. 16 000, Obligationszinsen M. 3 062.50, Kreditoren M. 18 320.10. Sa. M. 533 382.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1894 M. 6 917.15, Betriebsunkosten M. 15 480.5, Abschreibung M. 7 635.90, Amortisation M. 4 000, Zinsen M. 12 983.04, Gehälter und Löhne M. 14 676.42. Sa. M. 61 693.08. Kredit: Betriebseinnahmen M. 44 533.75, Verlust M. 17 159.33. Sa. M. 61 693.08. Reservefonds: M. 1 500; Erneuerungsfonds M. 10 500. 7 Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: Am 31. Oktober 1889. Betriebseröffnung am 29. November 1894. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Strassenbahn Markolsheim-Strassburg; Länge 19 km. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, M. 299 595.83 als Subvention von Staat und Ge- meinden und M. 400 000 Prioritäten in Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Vom 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% dem Reservefonds, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Mürz 1896: Aktiva: Gebäude, Anlage u. Materia M. 968 085.16, Effekten M. 8800, Schuldverschreibungen M. 20 000, Obligationen M. 4100, Depositen M. 150, Bestände M. 7946.94, 9