――――――― ― 5 * Strassenbahnen. 383 Kassa M. 2298.80, Debitoren M. 3911.34, Verlust M. 20 933.35. Sa. M. 1 036 225.59. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Schuldverschreibungen M. 400 000, Subventionen M. 299 595.83, Erneuerungsfonds M. 6599.72, Reservefonds M. 975.44, Kautionen M. 10 980, unbehob. Zinsen M. 7 528, Kreditoren I M. 5 565.91, Kreditoren II M. 4 980.69. Sa. M. 1 036 225.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 42 326.62, Versicherung u. Steuern M. 4 089.78, Unterhaltungs- u. Unkosten M. 37 127.53, Zinsen M. 14 705.33, Rücklagen f. Erneuerungs- fonds etc. M. 7 054.31. Sa. M. 105 303.57. Kredit: Einnahmen M. 84 370.22, Verlust M. 20 933.35. Sa. M. 105 303.57. Direktion: H. Harrer, Lahr. Aufsichtsrat: Vorsitz. Geh. Komm.-Rat Sander, stellv. Vorsitz. Oberbürgermeister Dr. Schlusser, 2. Stellvertr. Stadtrat Maurer in Lahr. Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: Am 15. November 1895. Tweck: Erwerb des Strassenbahnunternehmens der Leipziger Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft sowie Umwandlung zum Betrieb mit elektrischer Kraft und Erweiterung durch Bau und Be- trieb neuer Strassenbahnlinien. Geschichtliches: Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft übernommen. Nach 40 Jahren geht die gesamte Anlage ohne Entgelt in den Besitz der Stadt über. Ausserdem hat dieselbe das Recht, schon nach 20, 25, 30 resp. 35 Jahren die Gesamtanlage zum Tax- wert käuflich zu übernehmen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 7 500 000 in 4 %igen Obliga- tionen in je 5 000 Stück à M. 1 000 und à M. 500 (Zinsen am 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1903 – 1936) und M. 170 061.50 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, alsdann vom Aufsichtsrat zu bestimmende Rücklagen zur Sicherung der Obligationen, z. Betriebsreserve-, Erneuerungs- und Amortisa- tionsfonds vom Rest 5 % an den Aufsichtsrat, der übrige Betrag als Dividende vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der Generalversammlung. Eröffnungsbilanz am 1. Januar 1896: Aktiva: Anlage und Gebäude M. 7 849 057, Betriebs- material und Vorräte M. 929 610, Depositen M. 149 665, Versicherung M. 21 470, Obliga- tionen M. 370 994, Kassa M. 1 042, Bankierguthaben M. 883 469, Debitoren M. 12 984, Sa. M. 10 218 295. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Obligationen M. 3 707 937. Zinsen M. 66 066, Hypotheken M. 170 061, Kautionen M. 18 610, Kreditoren M. 255 619. Sa. M. 10 218 295. Kursstand Ende Oktober 1896: 169, 75 %%. Notiert in Leipzig. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: B. Hille, 0. Baumann. Prokurist: Subdirektor E. Kloz. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Jay, Rechtsanwalt Dr. Weniger, Komm.-Rat Dr. Schwabe, Komm.-Rat E. Mey, Baurat A. Lent, S. Born, Direktor J. Loewe, Dir. G. Hartmann, Dir. C. Erich, Dir. Konsul G. Arnstädt, Administrator Jules Jacobs. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Becker & Co., Leipzig; Direktion d. Discontogesellschaft, Dresdner Bank, Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder, Born & Busse, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Leipziger Ztg., Leipziger Tageblatt. Bemerkung: Die Union-Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin hat die Umwandlung sämtlicher Linien in elektrischen Betrieb, welche ca. M. 4 270 000 erfordert, übernommen. Nach Ab- lauf der erston drei Betriebsjahre hat die Gesellschaft an die Stadt 2 % der Brutto-Einnahme, nach je 5 Jahren um 1 % steigend, bis zu 5 0% zu entrichten; sie ist indessen verpflichtet, bis dahin der Stadt die bisher von der Leipziger Pferdeeisenbahn zu leistende Abgabe, mindestens jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: April 1895, Betriebseröffnung Mai-August 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Strassenbahnen. Die Gesellschaft tritt in alle diejenigen Rechte und Pflichten ein, welche die Allg. Elektricitätsgesellschaft zu Berlin u. Hauptmann a. D. Rich. Lehfeldt in Leipzig gegenüber der Stadtgemeinde Leipzig und gegenüber verschiedenen Vor- und Nachbarorten zum Zwecke der Herstellung elektrischer Strassenbahnen in der Stadt Leipzig und deren Umgebung erworben und übernommen haben, beziehentlich künftig erwerben und übernehmen werden. Kapital: M. 6 250 000 in 6 250 Inhaberaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.