Strassenbahnen. . 385 Mainzer Strassenbahn-Gesellschaft in Mainz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien u. 200 Genussscheine, sämtlich im Besitz der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März. 1896: Aktiva: Anlagen und Gebäude M. 1 128 924.44, Pferde, Wagen u. Inventar M. 107 952.01, Materiale M. 6 096.39, Effekten M. 75 085.58. Sa. M. 1 318 058.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 205 256.23, Reserve M. 8 801.76, Amortisation M. 72 013.95, Gewinn M. 31 986.48. Sa. M. 1 318 058.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 124 409.20, Zinsen M. 9 299.59, Abschreibunge M. 21 351, Gewinn M. 33 669.98. Sa. M. 188 729.77. Kredit: Vortrag M. 107.99, Betriebs- einnahmen M. 188 621.78. Sa. M. 188729.77. Reservefonds: M. 10 485.26. Dividenden 1893/94–1895/96: 1, 2 ¾, 3 %. Direktion: Ober-Ingenieur K. Aug. Roetelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Ph. Krebs, Stellv. Konsul W. Preetorius, Bankdir. C. F. Heddrich, J Kölsch. Société anonyme des Tramways de Metz (Metzer Trambahn) in Metz. Kapital: M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400. wovon 109 bevorzugte und 250 gewöhnliche sind. früher betrug das Aktienkapital M. 443 600, wurde 1894 herabgesetzt. Obligationen: M. 328 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Bahnanlagen M. 380 971.28, Kautionen M. 10 980.20, Bankguthaben M. 14 862.88, Kassa M. 1 152.92, Debitoren M. 1212.55, Vorräte M. 2771.16, Materialien M. 10 899.85, Inventarvorräte M. 98 990.68. Sa. M. 521 841.52. Passiva: Aktien- kapital M. 143 600, Obligationen M. 304 400, Kautionen M. 2912.98, unbehobene Zinsen M. 2 268, diverse Kreditoren M. 26 585.08, Reservefonds M. 19 223.05, Gewinn M. 20 610.88, Materialerneuerung M. 252.73, Specialreserve M. 1588.80, verfallene Obligationen M. 400. Sa. M. 521 841.52. Direktion: Benno Kalau vom Hofe in Devants les Ponts. Delegiertes Mitglied: K. Humbert. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen i. E. Gegründet: 1885. Zweck: Bau u. bezw. Betrieb der Strassenbahnlinien: Mülhausen-Ensis- heim. (16,5 km), Betriebseröffn. 21. Dez. 1885; Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), 27. Aug. 1888. Mit der Gesellschaft Tramways-Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese bis 11. Jan. 1911 gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Gesellschaft ausführt. Linie Mülhausen-Pfastatt (3,4 km), Betriebseröffnung 24. Novb. 1889, besteht aus der vom Tramways-Mülhausen ge- bauten u. betriebenen Teilstrecke Mülhausen-Burzweiler und deren Verlängerung bis Pfastatt; Bau und Betrieb letzterer Linie ist vertragsm. gegen Überlassung aller der Ge- sellschaft von Staat, Bezirk und Gemeinden gewährten Zuschüsse sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1. Jan. 1911 ebenfalls der Gesellschaft Tramways- Mülhausen übertragen worden. Vom 1. Jan. 1911 geht alsdann diese Linie in gutem, betriebsfähigem Zustande, jedoch ohue rollendes Material, in das Eigentum der Gesellschaft Strassenbahnen uwülhausen-Ensisheim-Wittenheim über. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 %% igen Obligationen à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, an Aufsichtsrat Direktor u. Beamten die statutengemässe Tantieme, Rest zur Verf. der General-Vers. Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bau u. Aus- Kapital 300 000.– Zinsen 8 000.– Vortrag 164.39 rüstung 500 569.74 Obligationen 200 000.– Gewinn 20 507.97 Betriebsein- Kautionen 200.– Reservefonds 6 930.95 nahmen 28 343.58 Kassa 793.73 Amortisations- Erneuerungs- fonds 5 000.— fonds 12 846.63 Gewinn 28 507.97 Zinsen 7 880.— Debitoren 18 148.72 „... 540 438.82 540 438.82 28.507.97 28 507.97 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.