Strassenbahnen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayr. Filiale der Deutschen Bank, München; Frankf. Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a./M.; Hauptbank, Nürnberg und deren sämtliche Filialen, Publikations-Organ: R.-A., Fränkischer Kurier, Nürnberg; Centralanzeiger, Fürth. Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft in Offenbach a. M., mit Direktion in Oberrad und Filiale in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Januar 1883. Zweck: Betrieb einer elektrischen Strassenbahn von Frankfurt a. M,. über Oberrad nach Offenbach, ferner der Erwerb, Bau und Betrieb von Verkehrsanstalten, welche eine Erweiterung dieser Trambahn bilden und der Bau und Betrieb elektrischer Licht- und Kraftanlagen. Die Trambahn wurde am 10. April 1884 dem Betrieb übergeben und eines Cessionsdauer von 25 Jahren gewährleistet. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Durch Beschluss der Gen.-Vers. vom 17. Noybr, 1888 wurde das vorher M. 750000 betragende Aktienkapital auf obige Summe herabgesetzt. Geschäftsjahr; Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, vom Überschuss 7 % als Dividende an die Aktionäre, 15 % an Aufsichtsrat und Direktion, 10 % dem Erneuerungsfonds u. 5 % zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Anlage und Gebäude M. 307010, Installationen und Maschinen M. 134660, Wagen M. 85 230, Inventar M. 21589.18, Kautionen M. 29 223.43, Ver- sicherungen M. 2836.35, Kassa M. 1062.99, Debitoren M. 13 814. Sa. M. 595 425.95. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 42 000, Kreditoren M. 7075.08, Erneuerungsfonds M. 27 076.64, Reservefonds M. 3 343.18, alte Dividende M. 347.50, Unterstützungskasse M. 1329.70, Gewinn M. 14253.85. Sa. M. 595 425.95, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 90 193.20, Interessen M. 171.97, Ab. schreibungen M. 24241.62, Gewinn M. 14 253.85. Sa. M. 128 860.64. Kredit: Vortrag M. 489.03, Betriebseinnahmen M. 126 536.32, diverse Einnahmen M. 1 835.29. Sa. M. 128 860.64. Reservefonds: M. 3 343.18, Erneuerungsfonds M. 27 076.64. Dividenden 1890–1895: 2, 1, 1½, 11, 1¾. 1¾ %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ingenieur Hermann Prins, Oberrad. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Kolligs, Frankfurt a. M.; Stellv. Fabrikant Carl Birkenstock, Offenbach; Bankier Salomon Merzbach, Frankfurt a. M.; Direktor Spicharz, Offenbach. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Oberrad: Gesellschaftskasse; Offenbach: 8. Merzbach; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Offenbacher Zeitung. Posener Strassenbahn in Posen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen sowie Erwerb bezw. Koncessionen. Bis März 1896 firmierte die Ges. „Posener Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft, Kapital: M. 840 400 in 2 101 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. 3 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage u. Geebäude M. 783 000, Inventar, Materialien u. Vorräte M. 43 319.18, Kassa M. 3 074.63, Kautionen M. 21 838, Effekten M. 20 845.65, Ver- sicherung M. 300, Depositen M. 3 225, Asservaten M. 26 313.30. Sa. M. 901 915.76. Passiv Aktienkapital M. 840 400, Depositen M. 3 225, Amortisationsfonds M. 26 313.30, Reservefonds M. 4 998.88, Dividende M. 746.20, Kreditoren M. 6 960.77, Gewinn M. 19 271.61. 8 1 915.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für Personenverkehr: Gehälter u. Löhne M. 49 821.17, Fourage M. 33 771.77, Reparaturen M. 12 343.66, Unkosten. Abschreibungen M. 16 011.91, Amortisation M. 15 000. Für Omnibusverkehr: Gehälter u. Löhne M. 3 109.50, Unkosten M. 7 444.59, Abschreibungen M. 696.50, Gewinn M. 19 271.61. Sa. M. 167 447.50. Kredi Vortrag M. 449.15, Betriebseinnahmen für Personenverkehr M. 152 400.15, Zinsen u. Kursg winn M. 1 424.90, div. Einnahmen M. 580, Einnahmen für Omnibusverkehr M. 12 593.3 Sa. M. 167 447.50. Reservefonds: M. 4 998.88. Dividende 1895: 2 %. Direktion: Benno Fischer. Eigene Kasse; Provinzial-Aktienbank des Grossh. Posen, Posen; Born & Busse, erlin.