Strassenbahnen. 13 Motorwagen, 3 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen und 4 Stromerzeuger für eine Leistun, von je 100 Kilowatt. Neuanschaffung: eine Accumulatorenbatterie von 250 Elemen (seit 1./11. 96 im Betrieb.) Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Anleihe: Zwecks Beschaffung einer Accumulatoren- und einer Kondensationsanlage ist die Auf. nahme einer Anleihe von M. 70 000 beschlossen worden (noch nicht begeben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie 6 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds und vertragsmässigen Tantiemen, vom Überschuss 4 % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 1 983.79, Grundbesitz M. 32 180.44, Immobilien M. 103 702.19, Bau und Ausrüstung M. 707 673, Betriebskonto M. 6 867.45. Sa. M. 852 406.87, Passiva: Aktienkapital M. 850 000, Erneuerungsfonds M. 2 406.87. Sa. M. 852 406.87, Direktion: Direktor v. Hugen. Vorstand: Vors. Direktor Moritz Böker, Johann Peter Müller, Direktor v. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Böker, Stellv. Oberbürgerm, v. Bohlen, Geh. Komm.-Rat Friederichs, Moritz Hasenclever, Arnold Mannesmann, Carl Hessenbruch, Moritz Schmidt, Max Cleff. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Remscheider Ztg. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb der Riesaer Pferdeeisenbahn. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bahnanlagen u. Gebäude M. 42 022.66, Pferde M. 3 084.25, Wagen u. Inventar M. 5801.21, Bankguthaben M. 2800, Kassa M. 137.04. Sa. M. 53 845.16. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Reservefonds M. 984.92, Gratifikation M. 27.44, Dividende M. 1608, Depositen M. 1 000, Vortrag M. 224.80. Sa. M. 53 845.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 7880.89, Gehalt M. 500, Reservefonds M. 213.95, Abschreibungen 2340.56, Dividende M. 1500, Übertrag M. 224.80. Sa. M. 12 660.20. Kredit: Vortrag M. 132.62, Betriebseinnahmen M. 12 498.42, Zinsen M. 29.16. Sa. M. 12 660.20,. Dividenden 1892–1895: 4, 3, 2½, 3 %. Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune. Mecklenburgische Strasseneisenbahn, A.-G. in Rostock. Gegründet: Am 14. Okt. 1881. Zweck: Betrieb der Rostocker Pferdebahn mit Konzession bis 1911. Ursprünglich betrieb die Gesellschaft ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens wurde die Zusammenlegung von 2 Aktien zu 1 beschlossen. Als Abgabe hat die Gesellschaft von dem 6 % Dividende übersteigenden Reingewinn 25 % an die Stadt Rostock zu entrichten. Kapital: M. 370 500 in 741 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 15 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Auszug: Aktiva: Anlage u. Gebäude M. 330 366, Wagen u. Pferde M. 25 872, Inventar u. Vorräte M. 1308, Effekten M. 24 948, Hypotheken M. 20 000, Kassa u. Bankguthaben M. 7952, Debitoren M. 1175. Sa. M. 411 625. Passiva: Aktienkapitaß M. 370 500, Hypotheken M. 20 000, Kautionen M. 515, Reservefonds M. 4 223, Erneuerungsfonds M. 13 827, alte Dividende M. 259, Gewinn M. 2299. Sa. M. 411 623. Reservefonds: M. 4 337, Erneuerungsfonds M. 13 827 Kursstand Ende 1887–1895: 30,50, 25,50, 23,90, 14, –, –, 23.40, 34, 54 %. Dividenden 1892–1895: ½, %¼, 1¼. ½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Carl Lüders. Aufsichtsrat: C. F. Regenstein. Zahlstellen: Berliner Commerzbank, A. Maerker & Co. in Berlin * Niederwaldbahn-Gesellschaft in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 1884 bezw. 1886 u. 1889. Zweck: Herstellung eines Verkehrsweges von Rüdesheim nach dem Niederwald (Nationa- Denkmal, und von Assmannshausen nach dem Niederwald (flotel u. Pension Jagdschloss. Geschichtliches: Ursprüngliche Bahnlinie: Zahnradbahn von Rüdesheim zum Nationaldenkmal auf den Niederwald 2,3 Km. Die fakultativer Weise mit koncessionierte Pferdebahnstrecke Staats-