Strassenbahnen. 391 bahnhof Rüdesheim-Adlerturm ist nicht ausgeführt, für dieselbe vielmehr ein Omnibusbetrieb eingerichtet. Koncessioniert am 16. Aug. 1882 auf 50 Jahre. Das Grundeigentum gehört der Stadt Rüdesheim bezw. dem Forstfiskus. Erstere erhält bei Ablauf der Koncession den Oberbau unentgeltlich und entschädigt die Ges. alsdann nach Taxe für die Gebäude Maschinen, Wagen etc. Später wurden auf Beschluss der Gen.-Vers. von 1886 die Aktien der Zahnradbahn Assmannshausen-Niederwald (1,5 km, 99 Jahre koncessioniert) erworben für Zahlung des Kaufpreises ist die Anleihe ausgegeben. Die Gen.-Vers. v. 1889 beschloss die formelle Verschmelzung bei der Übernahme, die 1890 erfolgt ist. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 650 000 4½ %%ige Prioritätsobligationen von 1886, auf Namen lautend, in St. à M. 500; Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung vom 1./10. 1889 bis 1./10. 1932; erste Verlosung 20./9. 1890, später im Juli, immer auf 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 10 % z. Reserve, eine vor der Gen.-Vers. zu bestimmende Quote der Bruttoeinnahme u. bis 4 % des Reingewinns z. Erneuerungsfonds, 5 % Tant., 4 % Vordivid. u. bis 4 % an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. KEt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Deb. Bahnanlage 1 200 000. Besoldung Kred. 5 719.25 7 * * Pa ss. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kapital Vortrag 1 856 649.50 25 798.58 Pers.-Verk. u. Gebde. 615 500. u. Gehälter Betr.-Ausg. Obl.-Zinsen Ausgel. Obl. Gewinn 77 227.50 8 262.– Kas 506.53 Bankguthab. 63 446.03 Reserveteile 2 507.65 Versicherung 727.70 Plakate 412.50 2 009739.41 Obligation. Amortisat. Reservefds. Erneuergs.- Fonds Alte Divid. Obl.-Zinsen Unbeh. Oblg. Gewinn 34 500. 21 870.– 76 767.22 367.50 936.87 500.– 52 297.82 2 009 739.41 32 233.09 27 916.87 6500.—– 52 297.82 144 746.36 Güter-Verk. Zinsen 134 120.06 3 930.35 976.70 144 746.36 Reservefonds: M. 23 870, Erneuerungsfonds M. 84 767.22. Kursstand Ende 1886–1895: 71, 62,75, 67,50, 71,20, 56, 80, 44, 35,90, 37, 39,25, 47,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2, 1, 1½¼, 1½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oberstltnt. a. D. Richard Kubale. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leop. Steinthal, Konsul Otto Boas, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Soergel, Parrisius & Co.; Frankfurt a. M Filiale der letzteren. Genossenschaftsbank von Kreis Ruhrorter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Ruhrort. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das Kapital wurde 1896 um M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bahnanlage M. 74 140.93, rollendes Material M. 8032, Ge- bäude M. 3825, Gerätschaften M. 499, Kautionen M. 4500, Betrieb M. 384.80, Debitoren M. 15 173.77, Kassa M. 656.86. Sa. M. 107 277.41. Passiva: Aktienkapital M. 100 000. Reservefonds M. 195.62, Kreditoren M. 2850.37, Gewinn M. 4231.42. Sa. M. 107 277.41. Reservefonds: M. 404.65. Dividende 1895: 4 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Herm. Isaac, Ruhrort; Niederrheinische Bank, Herm. Isaac, Duisburg. Schleswiger Strassenbahn, A.-G. in Schleswig. am 5. Juli 1890. Gegründet: Am 10. Januar 1890. Betriebseröffnung Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Schleswig. Kapital: M. 96 000 in 57 Inhaberaktien à M. 1 000 u. 195 Namenaktien à M. 200. Anleihe: M. 60 000 Prioritätsanleihe vom 11. Aug. 1891. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Im September. „ Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, bis 3 % Tantieme, Rest Dividende. Seitens der Stadt sind 3½ % Dividende bei ordnungsmässigem Betrieb der Bahn gewährleistet. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 11 792.14, Bestände M. 370, Fonds M. 13 108.34, Anlage u. Gebäude M. 120 255.77, Materialien u. Inventar M. 22 261.93. Sa. M. 167 788.18. DPaassiva: Aktienkapital M. 96 000, Prioritätsanleihe M. 58 000, Reservefonds M. 1 626.04, Gewinn M. 12 162.14. Sa. M. 167 788.18.