392 Strassenbahnen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne M. 14 245.50, Inventar, Materialien u. Vorräte M. 12 867.52, Unkosten M. 4 176.33, Versicherung, Steuern, Zinsen etc. M. 5 491.60, Abschreibungen M. 7 349.17, Gewinn M. 4 812.97. Sa. M. 48 943.09. Kredit: Einnahmen M. 48 573.09, Bestand M. 370. Sa. M. 48 943.09. Reservefonds: M. 2 234.15. Dividenden 1891–1896: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. M. Feddersen, C. Rasch. Aufsichtsrat: Vors. Röschmann, Diercks, Regelsen, Stehn, Jürgensen. Publikations-Organ: R.-A., Schlesw. Nachrichten. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Aktien-(Giesellschaft in Schönebechk Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb der Strassenbahn zwischen Schönebeck und dem Bad Elmen in der Stadt Grosssalze. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stüäck (vor 2 Jahren auf 48 St. reduciert). Anleihe: 3½ % ige Prioritäten M. 73 000 in 73 Stücken à M. 1 000. Alle Eigentümer willigten in die Zinsreducierung nur der Eigentümer einer ein- zigen Obligation à M. 1000 nicht. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bahnbau M. 65 000, Grund u. Gebäude M. 30 000, Wagen M. 9 720, Pferde M. 4 500, Bekleidung M. 342. Geschirr M. 300, Fourage M. 31.90 Material- u. Inventar M. 1 136, Kautionen M. 6 100, Bank-Depot M. 1 620, Kassa M. 32.32, Verlust M. 2 197.58, Debitoren M. 20. Sa. M. 121 000. Passiva: Aktienkapital M. 48 000, Darlehen M. 73 000. Sa. M. 121 000. Direktion: Blüthgen, Decker. Aufsichtsrat: H. Giese, G. Meyer-Zschische, Kreisbaumeister Creutzfeld. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: Schönebecker Tageblatt. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: Am 12. April 1892. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Stendal. Kapital: M. 75 000 in 375 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 126.48, Anlage M. 23 700.37, Inventar u. Vorräte M. 15 602.58, Kautionen M. 1550, Hypotheken M. 30 092, Bankguthaben M. 10 689.70, De- bitoren M. 77. Sa. M. 81 838.13. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Fahrmarken M. 214.20, Reservefonds M. 500.39, Kreditoren M. 40, Gewinn M. 6 056.54. Sa. M. 81 838.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 4 392.21, Unkosten M. 13 334.59, Ge- winn M. 6 056.54. Sa. M. 23 783.34. Kredit: Vortrag M. 882.47, Betriebseinnahme M. 21 499.77, Zinsen M. 1401.10. Sa. M. 23 783.34. Reservefonds: M. 759. Dividenden 1892/3–1895: 7, 4½, 7½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Th. Bonatz, Betriebsleiter; W. Rieck. Aufsichtsrat: Stadtrat Hoevel, Wernecke. Hahn, Bankier Meyer, Kaufm. Kesting, Fabrkt. Just, Okonom Synder. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Stendal: S. Adler. Publikations-Organ: R.-A., Intelligenz- u. Lokalblatt, Stendal. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 25. März 1879. Letztes Statut vom 10. April 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Stettin und Umgebung resp. Erwerb und Aus- nutzung bezl. Koncessionen. Koncessionsdauer für Stettin und Kreis Randow verlängert bis 1936, woselbst dann die Stadt resp. der Kreis die Bahn nach Taxe übernehmen kann. Die Kosten der in 1895 geplanten bezw. begonnenen Erweiterung des Bahnnetzes und Umänderung in elektrischen Betrieb sollen teils durch die unter Kapital angeführte Vorzugs- aktien-Emission teils durch Ausgabe 4 % Obligationen, deren Betrag noch nicht festgestellt werden kann, gedeckt werden. Linien Ende 1895; Westend -Breitestrasse, Mönchenbrück- . strasse Dampfschiffsbollwerk, Elysium- Cap chéri, Frauendorf- Bellevue (16 736 m); nach Beendigung der Um- und Neubauten: Molkerei Eckerberg- Breitestrasse, Bahnhof- Friedhof, Bellevue- Bollinken, Ringbahn (Westend-Königsthor), Cap- chéri- Heinrichstrasse, Mönchen- brückstrasse Grabow; insgesamt 21 823 m.