Dampfschiffahrts-Gesellschaften. Reservefonds: M. 8448.55, Assek.-Reservefonds M. 195 836.60, Erneuerungsfonds M. 3 653 170.40. Kursstand 1886–1895: 122, 126, 149,20, 186, 139,40, 97, 89,70, 113,70, 87, 90, 99,75 0%. Notiert in Hamburg, Bremen und Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 12, 11, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 0 %. Coupon MVerjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. jur. Wiegand, Joh. Friedr. Bremermann. Prokuranten: Chr. Leist u. Walter Kauffmann. Aufsichtsrat: Präs. G. Plate, Vizepr. Konsul J. L. T. Achelis, J. A. Hachez, G. B. Braner, Gen.-Konsul F. W. Delius, Konsul J. Smidt, Konsul H. Skröder-Gerdes, G. Albrecht, H. Melchers, Bremen; Dr. jur. H. Jordan, Elberfeld; Dr. jur. G. v. Bleichröder, Berlin; H. Palmie, Dresden. Prokuristen: J. F. B. Lackmann, C. G. E. Gerhardt, G. Gans, F. Fehrmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder die beiden Prokuranten mit der ausdrücklichen Be. merkung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Berlin: 8 Bleichröder; Deutsche Bank; Dresden: Günther & Rudolph; ausserdem Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld und deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, M.-Gladbach. Rhederei von J. Tidemann & Co.. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: Am 22. Mai 1895. Zweck: Erwerbung von Schiffen, insbesondere der der Bremer Schiffsbaugesellschaft gehörigen Vollschiffe ,Chile- und „Peru'; der Betrieb von Rhederei und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die Einlagen der persönlich haftenden Gesell- schafter betragen: Johannes Tideman M. 63 000 Aktien, A. J. M. Kniest M. 5000 Aktien. Anleihe: M. 3 500 000 bei Bernh. Loose & Co. in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 st. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % an die Persönlich haf- tenden Teilhaber u. 5 % an Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schiff ,Chilee M. 290 000, Schiff „Peru' M. 291 832.50, Frachten M. 129 929.75, Kassa M. 2 572.24. Sa. M. 714 334.49. Passiva: Kapital M. 400 000, Bernhd. Loose & Co. M. 200 000, Kreditoren M. 80 688.29, Rhederei M. 12 816.20, Reserve Mur. 1042, Dividende M. 16 000, Tantieme M. 1168, Vortrag M. 2620. Sa. M. 714 334.4. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 9036.63, Zinsen M. 10 352.80, Schiff „Chile“? M. 10 000, Schiff Peru- M. 10 000, Rhedereivortrag M. 12 816.20, Gewinn M. 20 830. Sa. M. 73 035.63. Kredit: chile' Betriebsgewinn M. 30 238.63, „Perué'-Betriebsgewinn M. 42 797. Sa. M. 73 035.63. Reservefonds: M. 1 042. Dividende 1895: 6 0%. „. Direktion: Die persöulich haft. Kommanditisten Johannes Tideman, Arnold Jacob, Melchior Kniest. Aufsichtsrat: Vorsitz. Gustav Scholl, Johann H. Volkmann, Johs. Schröder, H. A. Wuppesahl. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Schleppschifffahrts-Gesellschaft „Unterweser' in Bremen. Zweck: Güter- u. Personentransport auf der Weser, Kapital: M. 500 000 in Aktien. Geschäftsjahr Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsmäss. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren u. Beamte, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schleppdampfer M. 232 392.93, Schleppkähne M. 300 131.87 Anleger M. 636.24, Schuppen M. 3 237.66, Mobilien M. 2 137.10, Kassa M. 289.76, Materialien M. 4 812.65, 01 M. 256.30, Kohlen M. 1 149.56, Unkosten M. 2 538.85, Debitoren M. 247.76. Sa. M. 547 830.68. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 3 734.39, Special- reserve M. 13 000, Gewinn M. 31 096.29. Sa. M. 547 830.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 24 633.55, Unkosten M. 30 249068, Gewinn M. 31 096.29. Sa. M. 85 978.92. Kredit: Betriebsgewinn M. 85 591.68, Ubertrag M. 387.24. Sa. M. 85 978.92. Reservefonds: M. 3 734.39, Specialreservefonds M. 13 000. Dividende 1895: M. 50 pro Aktie. Direktion: Otto Vahland. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Friedr. Wessels. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: E. 0. Weyhausen, Bremen.