414 Dampfschiffahrts-Gesellschaften. Bugsir-Gesellschaft vorm. Petersen & Alpers, Kommandit. Gesellschaft auf Aktien in Hamburg, Baumwall 9. Gegründet: Am 30. Mai 1893. Zweck: Weiterführung des unter der Firma Petersen & Alpers betriebenen Dampfschif. Bugsiergeschäfts und aller mit demselben in Beziehung stehenden Geschäftsarten. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1 000. Das Kapital der Kommanditisten beträgt M. 238 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfer M. 266 063.90, Bank M. 48 521.95, Kassa M. 9 839.33, Debitoren M. 84 211.63. Sa. M. 408 636.81. Passiva: Aktienkapital M. 312 000, Reserve M. 9 598.21, Tantieme M. 3 929.23, Dividende M. 745.86, Kreditoren M. 8325.20% Vortrag M. 216.17. Sa. M. 408 636.81. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 9 827.17, Unfall M. 614.50, 01 M. 2 850.144, Lohn M. 59 751.85, Twist M. 316.85, Tauwerk M. 687.95, Provision M. 22 187.37, Kohlen M. 43 814.15, Gas M. 4.24, Miete M. 700, Assekuranz M. 10 868, Reparatur M. 8 387.70, (äenossenschaft M. 908.05, Farben M. 101.25, Steuer M. 2 597.40, Schlepper M. 29 562.66, Tantieme M. 12 000, Reserve M. 4 767.62, Tantieme M. 3 929.23, Dividende M. 74 568, Saldo M. 216.17. Sa. M. 288 660.30. Kredit: Saldo M. 128.69, Gewinn M. 286 796.77, Gewinn auf Havarie M. 1 734.84. Sa. M. 288 660.30. Reservefonds: M. 4 830.59. Direktion: Peter Aug. Meyer, Joh. Carl Heinr. Ohlerich, Wilh. Theod. Stratmann, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Joh. Petersen, Charles Petersen, Christian Friedr. Wilh. Weisz. Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 12. Dez. 1887. Letztes Statut vom 6. August 1895. Zweck: Personen- und Güterbeförderung an der chinesischen Küste mittels eigener Dampf- schiffe unter deutscher Flagge. – Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu anderen Zwecken als den oben genannten verwendet werden. Im Jahre 1895 fand die Angliederung der Dampfschiffahrts-Gesellschaft Swatow statt. Die Flotte besteht z. Z. aus 10 Dampfern. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfschiffe M. 2 660 000, Dampfschiff im Bau M. 64 497.30, Wechsel M. 347 817.13, Kassa M. 5 864.19, Debitoren M. 205 426.81. Sa. M. 3 283 605.43. Passiva: Kapital M. 2 400 000, Reserve M. 249 578.67, Kesselerneuerungen M. 20 477.05 Assekuranzreserve M. 19 000, Assekuranzprämien M. 33 633.58, Kreditoren M. 387 270.25, Dividende M. 168 450, Tantieme M. 5 195.88. Sa. M. 3 283 605.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 23 609.83, Steuern M. 7 221.94, Fusion M. 15 117.35, Gewinn M. 416 374.44. Sa. M. 462 323.56. Kredit: Vortrag M. 1I13.85 Betriebsgewinn d. Dampfer M. 460 783.12, Zinsen M. 426 96. Sa. M. 462 323.56. Reservefonds: M. 249 578.67; Kesselerneuerungsfonds M. 20 477.05. Kursstand Ende 1895: 107,75 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Dividenden 1888–1895: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7 %. Direktion: P. G. Hübbe, Schaar. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Nissen, F. W. Galles, V. Pickenpack, W. Robertson, Joh. Witt. Feirmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Braun & Co. Publikations-Organ: R.-A., Hamburg. Correspondent. Dampfschifffahrts-Aktien-Gesellschaft „Albis- in Hamburg, Dovenbof 18. Gegründet: 1883. Zweck: Dampfschiffahrtsbetrieb mittelst 4 der Gesellschaft gehörenden Dampfern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst, falls nötig, zum Kesselerneuerungsfonds, ferner 10 % z. Reserves 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfschiffe M. 507 500, Bankguthaben M. 12 630 9l. Hypotheken M. 40 000, Zinsen M. 562.50, Kohlen M. 810, Prämien M. 810, Debitoren M. 178.12. Sa. M. 562 491.53. Passiva: Kapital M. 500 000, Reparatur- und Kesset erneuerungsfonds M. 40 000, Kreditoren M. 22 283.10, Gewinn M. 208.43. Sa. M. 562 491.53.