―――――― Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 415 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 7 996.42, Zinsen M. 566.20, Havarie-Verlust M. 32 978.46, Abschreibung M. 26 500, Gewinn M. 208.43. Sa. M. 68 249.51. Kredit: Gewinn M. 48 177.93, Effekten M. 2 765, Entnahme aus Reservefonds M. 17 306.58. Sa. M. 68 249.51. Reservefonds: Reparatur- und Kesselerneuerungsfonds M. 17 306.85. Dißvidenden 1887–1895: 0, 1, 12, 11, 15, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Daniel Fuhrmann, Carl Heinr. Lehmann. Aufsichtsrat: P. Friedrichs, Dr. O. Hübner, C. H. Grube. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Eigene Kasse Dampfschiffs-Rhederei von 1889 in Hamburg. Kleine Reichenstr. 19. Gegründet: Am 15. Okt. 1889. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampfschiffen sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Die Flotte besteht aus 4 Dampfern. KRapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen-Vers.: Juli-Oktbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis solche 10 % des Aktienkapitals beträgt, 5 % bezw. 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, sofern der Reingewinn 5 % des Aktienkapitals beträgt. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Dampfer M. 687 000, Anzahlungen auf Dampferneubau M. 290 286, Mobiliar M. 400, Kassa M. 17 990.08, Pendente Reisen M. 33 537.26, Debitoren M. 13 991.17. Sa. M. 1 043 204.57. Passiva: Kapital M. 750 000, Reserve M. 8 253.22, Reparaturkonto M. 40 000, Assekuranzreserve M. 7 447.74, Einkommensteuer M. 3 048.69, Dividende M. 33 900, Tantieme M. 5 943.60, Gewinn- u. Verlustkonto M. 203.68, Kreditoren M. 194 407.59. Sa. M. 1 043 204.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureaukosten M. 6 000, Abschreibung a. Dampfer M. 58 000, Mobiliar M. 200, Zinsen M. 1 467.15, Gewinn M. 43 467.76, Übertrag auf 1896/97 M. 203.68, Sa. M. 109 263.37. Kredit: Vortrag von 1894/95 M. 102.91, Differenz in Tantiemeberechnung M. 25.55, Betriebsgewinn M. 109 134.91. Sa. M. 109 263.37. Reservefonds: M. 8 253.22. Dividenden 1891/92–1895/96: Aktien I. Emission: 5, 0, 4½, 5 %; II. Emission: 3¼, 0, 4½, 5 %: III. Emission 1895/96: 1¼ %; Emission L–III 4½ %. Coupon-Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Johs. Kothe. Aufsichtsrat: J. J. C. Albers, Otto Loeck, Georg Wöhnert. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein. Publikations-Organ: R.-A., Hamburgische Börsenhalle, Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg, Brodschrangen 19. Gegründet: Am 18. September 1888. Zweck: Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg und Australien. Die Flotte besteht aus 7 Dampfern. Kapital: M. 4 000 000 in 4 000 Aktien à. M. 1 000. Anleihe: M. 2 000 000 zu 4½ % in 2 000 Stücken à M. 1 000, wovon M. 500 000 nicht begeben sind. Amortisation ab Mai 1893 durch Auslosung von mindestens M. 100 000, Kurs 1890–1895: 100,75, 100, 98, 99, 101,50, ? %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % des bleibenden Reingewinns an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. De b. . Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Dampf- Kapital 4 000 000.– Anleihe- Zinsen 38 996.80 schiffe 5 916 619.70 Anleihe 1 286 000.– zinsen 59 587.50 Kursgewinn 8 629.15 Kassa 1 245.65 Rück- Unkosten 35 606.74 Überschuss Deutsche lage I. 11 532.05 Beiträge an der Reisen 959 521.62 Bank 188 841.87 Rück- Seeberufs- Effekten 632 574.– lage II 1 527 408.73 genossen- Kautionen 64 032.50 Zinsen 24 648.75 schaft etc. 5 284.07 Wechsel 34 609.10 Kapitäne 8 369.10 Rücklagef. Ausrüstung 687.70 Vertretung Erneuerung 906 669.26 Zinsen 2 520.75 in Sydney 117 171.25 Reisen 298 238.05 Rabatt an Debitoren 7 312.49 Verlader 89 914.80 Kreditoren 81 637.13 7 146 681.81 7 146 681.81 1007 147.57 1 007 147.57