420 Dampfschiffahrts-Gesells chaften. Anleihe: M. 15 000 000 4 % ige Prioritätsobligationen von 1893 in 12 000 St. à M. 1000 u. 6000 à M. 500. Zinsterm. 15./. u. 15./11., Tilg. 2½ % ohne Zinszuwachs in 40 Jahren durch Pariauslosung am 15./8. (1894 etc.) auf 15./11. (kann seit 1896 verstärkt werden). Kurs Ende 1893–1895: 99, 80, 101,50, 102,50 0%. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, dann 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 3 291 734.93, Erneuerungsfds. M. 500 000, Reservcassekuranzfonds M. 5869554.35 Kursstand 1886–1895: 102, 105 , 146 , 152, 138, 100, 25, 85, 20, 101,10, 82,40, 107,20 %. No, tiert in Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: John Meyer, Guido Wolff, Albert Ballin. Aufsichtsrat: I. Vors. W. Nissen, II. Vors. Gustav W. Tietgens, Adolf Kirsten, Carl Laeisz, Wm. Robertson, Johann Witt. Prokuristen: Eduard Huben, Adolph Sommer, Julius Thomann, Adolph von Hielmcrone, Ludolf Meyer. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften; die Direktion sowie Eduard Huben, Adolph Sommer, J. Thomann, Adolph von Hielmcrone, Ludolf Meyer ppa mit je einem Vorstandsmitgliede gemeinschaftlich. Zahlstellen: Für die Obligationen: Eigene Kasse, Eduard Frege & Co.; Berlin: Bank für Handel und Ind., Berliner Handels-Ges.; für die Dividendenscheine: Eigene Kasse; Berlin: Disconto- Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. M. Hamburg-Calcutta Linie in Hamburg. Gegründet: 1888. Letztes Statut vom 15. April 1896. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist zunächst der Betrieb einer Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg oder anderen europäischen Plätzen und Ostindien. Die Flotte besteht aus 4 Dampfern. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1896 fand Reduktion des Kapitals statt. Prioritäten: M. 2 250 000 zu 4½ %. Den Obligationsinhabern werden als Sicherheit die Schiffe der Gesellschaft verpfändet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6% an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Unbegeb. Kapital 4 500 000.– Verlust von Betriebs- Anleihe 1 050 000.– Prior.-Anl. 2 250 000.– 1894 1 783 866.29 einnahmen 38 523.24 4 Dampfer 2 500 000.– Ass.-Reserve 79 875.—– Prior.-Zinsen 35 092.32 Verlust 2 365 405.98 Kassa etc. 24 619.66 Accepte 53 540,.35 Unkosten 8 651.54 Mobiliar 500.=– Kreditoren 43 724.29 Verlust 1 319.07 Reisen 20 421.65 Verlust bei 2 Debitoren 109 350.70 Dampfern 575 000.– Neubauten 856 841.65 Verlust 2 365 405.98 6 927 139.64 6 927 139.64 2 403 929.22 Reservefonds: Assekuranzreservefonds M. 66 875. 2 403 929.22 Dirention F. 6 Hübbe, A. Häger Aufsichtsrat; Vors. Carl Lacisz, Stellv. W. Nisel, Ed. Bohlen, Ad. Kirsten, W. Volckens. Prokurist: R. Kirsten. PFirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Norddeutsche Bank in Hamburg, Direktion der Disconto-Gesellschaft in Berlin, M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. Hamburg-Pacific-Dampfschiff-Linie in Hamburg. Nobelshof laa. Gegründet: Am 22. Okt. 1888. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg oder anderen europäischen Plätzen und Süd- und Central-Amerika. Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu jedem anderen innerhalb des Rhedereibetriebes liegenden Zwecke verwendet werden. Die Flotte besteht aus 12 Seedampfern. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000.