Dampfschiffahrts-Gesellschaften. Leichter-Gesellschaft in Hamhurg. Steinhöft 3. Gegründet: Am 13. April 1889. Zweck: Betrieb der Leichterschiffahrt in den Hamburger, Altonaer und Harburger Häfen, auf dem Elbstrom und dessen Nebenflüssen sowie Schleppschiffahrt von der Elbe aus nach anderen Häfen, weiter Betrieb aller mit der Leichterschiffahrt zusammenhängender Ge- schäfte. Die Gesellschaft besitzt 28 Leichterfahrzeuge und 3 Schleppdampfer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und M. 150 000 in einer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, hierauf 15 % zum Neubaufonds, 5 % Tantieme an Aufsichts- rat und bis zu 10 % an den Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: 28 Leichter M. 709 500, Dampfer M. 198 345, Leichterneubau M. 50 857.10, Schrauben M. 582.28, Effekten M. 10 736, Bankguthaben M. 44 552.89, Kassa M. 91.17, Depositen M. 50 000, Mobilien M. 500, Debitoren M. 59 331.58, Verlust M. 57 387. Sa. M. 1 181 883.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 150 000, Kreditoren M. 31 883.02. Sa. M. 1 181 883.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 35 299.95, Betrieb M. 282 685.29, Elbe- schlepplohn M. 572, Weserschlepplohn M. 3 892, Seeschlepplohn M. 250, Reparatur M. 3594.22, Unkosten M. 24 894.95, Interessen M. 5 362.86, Abschreibung M. 74 805.20, Verkaufsminus M. 5 851.90. Sa. M. 437 208.37. Kredit: Betriebseinnahme M. 379 821.37, Verlust M. 57 387, Sa. M. 437 208.37. Dividenden 1890–1895; 7, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: (Vorstand) H. A. Pieksen, Kapitän E. Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lütgens, Stellv. E. Th. Lind, Richard Hempell, W. H. Kriemelberg, M. Berendt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organ: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Neue Bugsir-Dampfer-Compagnie in Hamburg. Ness 9. Gegründet: Am 1. November 1890. Zweck: Betrieb von Bugsier- und Schleppschiffahrt; Hilfeleistung für Schiffe zur See und auf Flüssen sowie alle damit Hand in Hand gehenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. (M. 250 000 Prioritätsaktien-Emission in 250 St. à M. 1000 ist durch die Gen.-Vers. v. 29. März 1893 beschlossen, schlechter Geschäftsver- hältnisse halber aber noch nicht aufgelegt worden.) Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal, Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Angestellte, Rest Dividende abzüglich 6% Tantieme an den Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 1 846.36, Schiffe M. 420 149.98, Debitoren M. 23 694.82, Verlust M. 100 000. Sa. M. 545 691.16. Passiva: Kapital M. 500 000, Kreditoren M. 45 691.I6. Sa. M. 545 691.16. Direktion (Vorstand): H. Dahlström. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat A. Sartori, R. C. H. Rüdel, I. W. Seibel, Kiel; Arthur Duncker, R. Kirsten, Dr. I. Scharlach, Hamburg. Prokuristen: O. F. M. Jacobi u. C. I. H. Vogel (kollektiv). Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen gemeinsam. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Giesellschaft in Hamburg, Louisenhof 44/47. Gegründet: Am 8. März 1866. Letztes Statut vom 26. März 1890. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenffüssen. Die Flotte der Gesell- schaft besteht aus 8 Raddampfern, 50 eisernen, 8 hölzernen Schleppkähnen, 1 eisernem Lagerkahn, 9 eisernen und 2 hölzernen, 5 offenen eisernen, 25 offenen hölzernen Schuten sowie 3 Hafendampfern. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. 8 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % 2. ausserordentl. Reserve, 4 % Dividende, vom Über- schuss 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 3 . Dez. 1895: Aktiva: Debitoren M. 52 915.10, Kassa M. 760.75, Bankguthaben M. 20 949.35, Darlehen M. 180 000, Schiffe M. 996 508.89, Hafendampfer M. 24 500, Mate- rialien M. 7 810.15, Mobilien M. 1 958.50, Kohlenlager M. 730.55. Sa. M. 1 286 133.29. Passiva: Kreditoren M. 56 464.74, Aktienkapital M. 742 500, Kautionen M. 25 500, ausserord. Reserve-