Dampfschiffahrts-G esellschaften. 427 Preussisch-Rheinische Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Köln a. Rh. ſweck: Personen- und Güterbeförderung auf dem Rhein mittelst Dampfschiffen. Die Gesell- cSchaft besitzt 16 Dampfer. Hapital: M. 1 850 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im IL. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. (Glewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsmässige Tantieme an Direktor, Aufsichtsrat und Beamte, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: 16 Dampfboote M. 1335 000, Immobilien M. 290 588.27, Mobilien M. 99 728.59, Lagerbestände M. 197709.71, Debitoren M. 436 906.02, Effekten M. 178116, Kassa M. 4 654.35. Sa. M. 2542 702.94. Passiva: Kapital M. 1 850 400, Reserve- fonds I M. 65500, Reservefonds II M. 305 344.91, Kreditoren M. 82592.83, Gewinn M. 238 865.20. Sa. M. 2 542 702.94. Reservefonds: I M. 65 000, 1I M. 305 344.91. Rhein- und Seeschifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. (Früher Badische Schrauben-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: Am 13. September 1869, damals in Mannheim, seit Dezember 1887 in Köln. Jweck: Betrieb von Transportschiffen den Rhein aufwärts bis Köln sowie nach England bezw. den Küstenplätzen der Nord- und Ostsee. Kapital: M. 2 100 000, wovon begeben M. 1 620 000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1 200. Anleihe: M. 300 000 5 % ige Obligationen von 1890 in 3000 St. à M. 1 000. Tilg. 1896 durch jährl. Auslosung von mindestens 20 Obligationen; kann verstärkt, auch der ganze Anleiherest mit 6monatlicher Frist gekündigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % 2. Reserve, bis zu 25 0 des Aktienkapitals, vom Überschuss 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: 16.-Dampfboote M. 1335 000, Immobilien M. 290 588.27, Mobilien M. 99 728.59, Lagerbeständde M. 197 709.71, Debitoren M. 436 906.02, Effekten M. 178 116, Kassa M. 4 654.35. Sa. M. 2 542 702 94. Passiva: Kapital M. 1 850 400, Reserve- fonds M. 370 844.91, Kreditoren M. 82 592.83, Gewinn M. 238 865.20. Sa. M. 2 542 702.94. Reservefonds: M. 55 205.72. Kursstand 1886– 1895: 107, 104, 91, 65, 60, –, –, –, –, – %. Notiert in Mannheim. bDiridenden 1886–1895: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. birektion: R. Wahl jun. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat E. Langen, Köln; Stellv. Oberreg.-Rat H. Schröder, Komm.-Rat Colsmann, Justiz-Rat Esser, Th. Guilleaume, Gottfr. Hagen. Prokuristen: Ingen. Karl Delfs, R. Vorwerg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Jahlstelle: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln u. Berlin. Lauenburger Dampfschleppschifffahrts-Gesellchaft in Lauenburg a. d. Elbe. Gegründet: Am 2. Februar 1885. Letztes Statut vom 1. März 1886. IZweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, speciell zwischen Hamburg und Berlin. Die Gesellschaft besitzt 5 Dampfer u. 1 eis. Kohlenlagerkahn. Kapital: M. 225 000 in 450 Namenaktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar, Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 0% 2. Reserve. bis 5 % an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, bis 5 % an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfer M. 220 000, Schiffsinventar M. 1 000, Reserveinventar M. 226.55, Bureauinventar M. 1, Taue, Materialien und Kohlen M. 4308.51, Lagerkahn und Inventar M. 2, Effekten M. 32 290.80, Dubiose M. 1, Debitoren M. 40 615.15, Kassa M. 468.92. Sa, M. 298 913.93. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, alte Dividende M. 242.50, Reserve M. 18449.30, Baureserve M. 15 000, Kreditoren M. 4699.85, Schlepplohn M. 1 773.24, Gewinn M. 33 749. Sa. M. 298 913.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 136886.97, Abschreibung M. 30004.43, Gewinn M. 33 749.04. Sa. M. 200 640.44, Kredit: Vortrag M. 476.34, Betriebseinnahmen M. 200 164.10. Sa. M. 200 640.44. Reservefonds: M. 18 449.30, Baureserve M. 15 000,