Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 433 leihen M. 191 200, verloste Obligationen M. 400, Anleihen-Couponskonto M. 2 585.19, Dividende M. 1 281, Reserve M. 7 165.99, Kreditoren M. 172 759.15. Sa. M. 771 391.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 679 806.25, Obligat.-Zinsen M. 15 213.55, Krankenkasse etc. M. 3 748.14, Reparaturen M. 28 155.16. Sa. M. 726 923.10. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 3 995.88, Gesamteinnahme M. 695 314.31, Verlust M. 27 612.91. Sa. M. 726 923.10. Reservefonds: M. 7 165.99. Kursstand 1888–1895: 25, –, –, 40, –, –, –, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1888–1895: 2½, 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Steger. lufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat C. Mettenheimer, Rechtsanw. F. Görz, G. Merz, Geh. Komm.- Rat F. Feldheim, Mainz; N. Henzel, Wiesbaden; Regier.-Baumeister B. Bilfinger, Gustavsburg. Prokuristen: W. Kühnbein, C. Böhler. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. /ahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Mainzer Tageblatt, Mainzer Anzeiger, Frankfurter Ztg. Badische Aktien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport in Mannheim mit Filialen in Antwerpen und Ludwigshafen. Gegründet: 1887. Ging aus der 1875 gegründeten Firma „Louis Gutjahr“ hervor. Jweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebengewässern sowie auf holländ. und belg. Flüssen mittelst aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art. Die Flotte der Gesellschaft besteht aus 32 eisernen Schleppkähnen, im Bau befindlich sind 7 Schraubendampfer und 3 grosse Raddampfer. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 1 250 000. Anleihe: M. 500 000 in 5 %igen Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Febr. bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember, Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. einer Erxtrareserve, 4 % Zinsen an die Aktionäre, vom Verbleibenden an Aufsichtsrat 10 %, weiter etwaige vertragsm. Tantiemen an Vorstand bis 15 0%, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Schiffspark M. 1 317 478.34, Schiffsbau M. 406 159.99, Werftanlagen M 374 571.55, Werfthallenbau M. 23 406.65, Werkstättenbau M. 222.87. Werft- anlagen Ludwigshafen M. 7 747.35, Immobilien M. 113 000, Mobilien M. 9 000, Geräte, Inventar etc. M. 61 039.25, Kautionen M. 5 600, Kassa M. 4 203.33, Kohlen M. 4 630, Materialien M. 8 854.88, Reparatur, Vorräte M. 14 449.35, Bergfrachten M. 91 122.75, Debitoren M. 235 591.85. Sa. M. 2 677 078.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Anleihe M. 500 000, Reserve I M. 145 988.27, Reserve II M. 54 488.27, Hypotheken M. 76 000, Kautionen M. 9 496, alte Dividende M. 350, Zinsen M. 12 275, Kreditoren M. 280 691.50, Gewinn M. 347 789.12. Sa. M. 2 677 078.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 277 73 1.08, Unkosten Mannheim und Antwerpen M. 125 154.13, Steuer M. 10 660.96, Schiffsmiete M. 255 789.19, Beladung M. 127 069.21, Schlepplohn M. 164 939.38, Lichterkosten M. 27 090.22, Provision M. 29 764.87, Assekuranz M. 16 705.11, Porto M. 8 986.47, Zinsen M. 20 042.06, Agio M. 4 208.63, Unfall- beiträge M. 3 432.07, Krankenkasse M. 1 076.06, Alters- u. Inval.-Versicher. M. 1 274.23, Reparatur u. Erneuerung M. 52 696.71, Kohlen M. 122 697.92, Materialien M. 25 292.71, Gewinn M. 347 789.12. Sa. M. 1 622 400.13. Kredit: Vortrag M. 1 607, Generaleinnahmen M. 1 620 793,13. Sa. M. 1 622 400.13. Reservefonds: M. 329 730.44. Dividenden 1887–1895: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8 %. Direktion: Louis Gutjahr, Antwerpen; Andreas Gutjahr, Ignaz Gutjahr, Wilhelm Heizler, Mannheim. lufsichtsrat: Vors. Advokat Octave Pinnoy, Antwerpen; Stellv. Komm.-Rat Carl Haas, Fiskal- anwalt Georg Selb, Dr. Adolf Clemm, Bankdirektor Wilhelm Grosch, Mannheim. Prokuristen: Adolf Nägele, Fried. Haffner, Mannheim; Armin Fitz, I. de Deken, E. C. Pfaue, Antwerpen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Jahlstellen: Oberrheinische Bank in Mannheim, Heidelberg, Strassburg i. E. u. Ludwigshafen; Rheinische Creditbank in Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg u. Konstanz; Deutsche Bank in Berlin; Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt a. M. 0 3 0 (e e 4 0 . –― N Mannheimen Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 26. Mai 1862 ging die jetzige Gesellschaft aus der im Jahre 1843 vom Mann- heimer Handels- und Schifferstand gemeinsam gegründeten Mannheimer Dampfschleppschiff- fährts-Gesellschaft hervor. Letztes Statut vom 6. Mai 1896. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 28