Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen-Unternehmungen. 449 Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: Am 19. März 1878. Zweck: Bau- und Betrieb einer Brücke über die Elster von der Stadt Zeitz nach dem Zeitzer Bahnhofe. Kapital: M. 27 000 in 90 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie =- 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Dividende, 1 0 zum Aktientilgungsfonds, Rest Super- dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895 Aktiva: Brücke M. 27 000, Reserve M. 2 310, Extrareserve M. 363.12, Aktentilgungsfonds M. 354.56, Kassa M. 735.79. Sa. M. 30 763.47. Passiva: Aktienkapital M. 23 100, Aktienrückkauf M. 3 900, Reservefonds M. 2 310, Extrareserve M. 363.12, Aktien- tilgungsfonds M. 354.56, Gewinn M. 735.79. Sa. M. 30 763.47. Reservefonds: M. 2 310, Extrareserve M. 363.12. Dividenden 1886–1895: 1½, 0, 2½, 23.. %% Vorstand: Fabrikbesitzer Rich. Naether. Aufsichtsrat; Rittergutsbesitzer Stadtrat Küchler. pirmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Zeitz: Rich. Naether. Publikations-Organ: R.-A., Zeitzer Ztg., Sächsische Provinzial-zZtg. Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen- Unternehmungen. (Siehe auch nachfolgenden Abschnitt Lagerhäuser.) Allgemeine Berliner Omnibus-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 11. August 1868. Letztes Statut vom 13. März 1888. weck: Der Betrieb des Omnibus- und sonstigen Fuhrwesens in Berlin und Umgegend. Besitz: Sechs Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von ca. 38 000 qm, Garten- strasse 18, Cottbuser Damm 2–3, Kurfürstenstrasse 143, Gneisenaustrasse 12–14, Marien- burgerstrasse 41––6 und Jasmunderstrasse 2/3. Die Gesellschaft betreibt 14 Linien in einer Gesamtlänge von 70 800 m mit täglich 180 Wagen. Kapital: M. 2 700 000 in 9 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. Reserve (bezw. falls gefüllt 2 % in den Dispositionsfonds), 5 % an Aufsichtsrat, nach Abzug von 5 % Dividende 10 % an Direktion, Rest Dividende über 5 %. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wagen 18 440.– Kapital 2 700 000.–2 Pferde etc. 216 990.80 Vortrag 2 131.78 Pferde 900 000.– Hypothek. 1 191 000.— Garderoben 22 575.55 Omnibus- Garderobe etc. 600. Reserve 270 000.– Grundstücke 27 474.45 einnahm. 2 563 207.20 Werkstätten 18 423.60 Dispositions- Betriebsutens. 9 046.40 Dungpacht 22 837.20 Grundst. 3 124 000 – fonds 147 217.08 Hufbeschlag 87 120.– Miete 29591.40 Futter 205 123 30 Unfallversich. 12 000.– Reparatur 123 437.39 Extraeinnahm. 1 587.60 Kassa 337 516.13 Dividenden 1 044– Pferdekur 4 618.02 Effekten, Effekten 111 793.50 Gewinn 394 635.45 Gehalt 735 717.37 Zinsen 3 844.70 Unkosten 55 100.17 Beleuchtung 17 987.86 Steuern 43 787.15 Feuervers. etc. 8 649.12 Unfall- versich. etc. 24 888.11 Futter 805 368.55 Zzinsen 45 703.49 Bilanz 394 635.45 4 715 896.53 4 715 896.53 2 623 199.88 2 623 199.88 Reservefonds: M. 270 000, Dispositionsfonds M. 173 067.14. Kursstand Ende 1886–1805: 207, 180, 165,25, 197,80, 223,50, 229, 215, 221, 237,50, 242 10 Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 29