Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen-Unternehmungen. M. 802, Futter M. 6 558.70, Guthaben bei Bankhäusern M. 89 584.75, Debitoren M. 233 050.39 Pferde M. 67 659.42, Fuhrwerke M. 36 707.84, Wagenplanen M. 3 400.52, Utensilien ete, M. 13 118.01, Bau Lüneburgerstrasse M. 4 812.03, Materialienkonto M. 3 838.39, Speditionskontb M. 6 092, Handl.-Unkosten M. 3 817.50, Kautionen M. 57 000. Sa. M. 3 773 996.22. Passivya: Stammaktienkapital M. 478 200, Vorzugsaktienkapital M. 1 080 000, Rückstellungen M 7 527.83, Spezialreserve M. 8 000, Reserve M. 32 517.22, Personalfondskonto M. 12 000, Hybo-- theken M. 1 720 000, alte Dividende M. 1 689, Kreditoren M. 195 969.01, Avale M. 57 000, Unfallversicherung M. 6 000, Gewinn M. 175 093.16. Sa. M. 3 773 996.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 37 825.28, Verluste u. Abschreibungen auf Debitoren M. 3 348, Personalfonds Zuschreib. M. 734.79, Hypothekenzinsen M. 77 400, Repa- raturen M. 12 399.36, Materialien M. 9 372.82, Futter M. 69 926.72, Gehälter an Beamte M. 198 576.83, Löhne M. 291 273.01. Handlungsunkosten M. 160 547.30, Steuern M. 9 646, Transport- und Lagerassecuranz M. 18 235.52, Entschädigung M. 892.15, Krankenkasse M. 2 525.24, Unfall-Versich.-Präm. M. 6 056.70, Invaliditätsprämien M. 2 385.77, Gewinn M. 175 093.16. Sa. M. 1 076 238.65. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 5 676.96, Grundstück:- ertrag M. 111 974.40, Speditionsgewinn M. 954 465.22, Effektenzinsen M. 3 141.28, insen und Provisionen M. 630.89, Effekten M. 340.90. Sa. 1 076 238.65. Reservefonds: M. 38 517.22. Kursstand: Stammaktien 1886–1895: 100, 25, 97,75, 104, 50, 56, 40, , –, 99, 100, 121.75, 142,75 Vorzugsaktien 1890–1895; 78,75, –, 98, 100, 111, 136,75. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9 %. Vorzugsaktien 1889–1895; 0,5, 5, 6, 5½, 7, 8 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligkeit. 7 Direktion: M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Aufsichtsrat: R. Bergemann, V. Abel, Philipp, Boas, Schachian, Soenderop. Prokuristen: Adalbert Raehse, Isidor Lachs. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Born & Bunse, Abel & Co., Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., National-Ztg., Vossische Itg., Berliner Börsen- courier. Neue Berliner Omnibus-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 30. Novbr. 1895. Zweck: Betrieb eines von E. Thien übernommenen Omnibusgeschäfts. Linien: 1. Spittelmarkt- Goltzstr., 1895 von der Firma Herm. Bachstein um M. 260 000 erworben. 2. Seit 1893 Potsdamer Bahnhof-Schlesisches Thor- Treptow. 3. Seit 1895 Rixdorf-Moritzplatz-Rosen- thaler Thor. 4. Seit 1896 Stettiner Bahnhof -Friedrichstr.-Kreuzberg. 5. Spittelmarkt- Treptow. – 3 weitere Linien sind der Gesellschaft noch koncessioniert, ohne dass bei diesen wie bei den anderen Linien die Ausschliesslichkeit festgestellt wäre. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1 000. Die Gen.-Vers. vom 12. Okt. 1896 hat Ver- doppelung des Kapitals durch Ausgabe von 1100 neuen Inhaberaktien beschlossen behufs Vereinigung mit der in Liquidation getretenen Grossen Berl. Omnibus-Gesellschaft, deren sämtliche Aktiva in Besitz der Neuen Berl. Omnibus-Gesellschaft übergehen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 10 % Tantieme an den Anfsichtsrat sowie die an- deren Tantiemen, Rest Dividende bezw. nach Beschluss der Gen.-Vers. Eröffnungsbilanz: Aktiva: 648 Pferde M. 550 351, Omnibussec M. 102 375, Geschirre u. Aus- rüstung M. 47 096, Kassa u. Bankguthaben M. 301 178. Sa. M. 1 100 000. Passiva: Kapital M. 1 100 000. Kursstand: Im Juni 1896 an der Berliner Börse zu 135 0% eingeführt. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oskar Conström. Aufsichtsrat: Vors. E. Thien. Prokurist: Paul Neumann. Zahlstelle: Von der Heydt & Cie., Berlin *― Bremer Droschken-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 2. November 1889. Zweck: Betrieb von Personenfuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung stehen. der Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 2 500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. Mai. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. 5% an Direktion und Beamte, Rest Superdividende oder z. Spezialreserve. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien Falkenstrasse M. 146 000, Wagen, Pferde, Geschirre M. 142 000, Inventar M. 10 800, Dienstkleidung M. 4 000, Kassa M 4 206.81, Vaterialien