Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, übertragbare Lagerscheine (Warants) auszustellen Die Stadt Altona hat der Gesellschaft zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zu Bebauung fertig mit Strassen und Eisenbahn-Anlagen überlassen. Die Stadt übernimmt die Unterhaltung der öffentlichen Strassen und der Eisenbahngeleise mit Ausnahme der Dreh.- scheiben und der nur durch letztere zugänglichen Geleise. Die Unterhaltung der letzteren liegt der Gesellschaft ob. Kapital: M. 2 500 000 in 2 500 Aktien à M. 1 000 (75 % eingezahlt). Die Aktien werden, nach.- dem die 5. Bilanz veröffentlicht ist, in der sich keine Bauzinsen für die zunächst blanmässig herzustellenden Bauten mehr aufgeführt finden, von der Stadt Altona allmählich ausgelost und die Aktionäre erhalten den 25fachen Durchschnittsertrag der letzten 5 Betriebsfabre jedoch nicht unter 110 und nicht über 150 % u. Zinsen für das laufende Jahr. Zu desem Ywecke dient ein Fonds, der aus dem nach § 33 der Statuten an die Stadt Altona gezahlten Gelde gebildet wird. Die ausgelosten Aktien participieren auch ferner an der Dividende, Nach 1904 ist die Stadt Altona jeder Zeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. Reserve und entspr. Dotierung eines Erneuerungsfonds. Vom Überschuss 5 % Tantieme, 4 % Dividende, 3 % des Aktienkapitals an die Stadt Altona, event. weitere 1 % Dividende; 1 % an Altona, Rest je zur Hälfte an die Aktionäre und die Stadt Altona (lt. § 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jährlich 5 % Dividende erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt Altona zukommenden 3 % des Aktienkapitals auf 4 %. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Ausst. Aktien- Aktien- Unkosten 142 248.67 Vortrag 958.03 einzahlg. 625 000.— kapital 2 500 000.—– Immobilien 12 292.75 Einnahmen 217 185.18 Kassa 567.50 Kreditoren 297 962.64 Krahne 1500.– Bankguthab. 10 164.13 Ern.-Fonds 79 000. Utensilien 1 240.65 Darlehen 65 000. Reservefonds 15 766.64 Mobilien 100. Zollkredit 168 200.– Tantieme 2 706.19 Ern.-Fonds 2 830.69 Assekuranz 5 108.05 Gewinn 52 375.64 Reservefonds 2 848.62 Debitoren 40 908.63 Tantieme 2 706.19 Depositen 30 000. Gewinn 52 375.64 Immobilien 1 938 000.– Krahne Utensilien Mobilien 1 300.– Kohlen 1 062.80 2 947 811.11 2 947 811.11 218 143.21 218 143.21 Reservefonds: M. 15 766.64, Erneuerungsfonds M. 79 000, Dividenden 1893–1895: 4, 2 , 2 ¾ 0%. Während der Bauzeit werden jährlich 4 % Bauzinsen bezahlt und M. 25 000 an die Stadt Altona. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. J. H. Bunge, H. J. Jargstorf. Lufsichtsrat: Vors. Konsul C. G. L. Mathies, Gen.-Konsul L. F. Mathies, Aug. Blumenthal, M. W. Hinrichsen, Wilh. Volkens, Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Georg Semper. Firmenzeichnung: 2 Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Gesellschaft Petroleum-Lagerhof in Berlin. Südufer 10/13. Gegründet: 1870. Zweck: Lagerung von Petroleum, Spiritus und anderen Waren in eigens dazu errichteten Läger- räumen für Rechnung Dritter. Kapital: M. 520 000 in 750 Aktien à M. 300 und 29 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: je M. 1500 — 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % Fantieme an Verwaltungsrat, 5 % an Direktion u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 84 131, Inventarium M. 3341.70, Wasserban M. 3606.10, Reservoir M. 263 979.45, maschinelle Anlage M. 10 312.34, Buchwert des Terrams M. 282 843.47, Kassa M. 52 324.97, Direktionskassa M. 1180, Reservefondseffekten M. 82 803.90. Sa. M. 784 522.93. Passiva: Aktienkapital M. 520 000, Hypotheken M. 128 550, Reparaturen M. 400, Arbeiterkonto M. 489.18, Dispositionsfonds M. 3725, Reservefonds M. 104 000, Tantiene M. 2923.50, Dividenden M. 24 200, Vortrag M. 235.25. Sa. M. 784 522.93. 123 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 14 826.14, Arbeiter M. 885 0l. Hypothekenzinsen M. 5142, Immobilien M. 1717, Inventarium M. 835.45, Wasserbau M. 400.70, Reservoir M. 8362.50, Reparaturen M. 1143.27, Reservefondskonto M. 2955.10, Tantieme M. 2923.50, Dividenden M. 23 400, Vortrag M. 235.25. Sa. M. 62 826.52. Kredit: Vorha