460 Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme, Rest nach Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 1 450 000, Gebäude M. 1 660 552.04, Mobilien M. 1, Kassa M. 8767.12, Effekten M. 2889.55, div. e M. 132 193. 13, Neubau M. 38 44423, Brandentschädigung M. 212 775 „Abschreibungen M. 221 147.58. Sa. M. 3 726 549.65, Passiva: Kapital M. 2 000 000, M. 1 600 000, Delkredere M. 38 095. 01, div. Kreditoren M. 21 002.64, Unterstützungsfonds M. 3000, alte Dividende M. 470, Reservefonds M. 1322.40 Reingewinn M. 62 659.60. Sa. M. 3 726 549.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: % M. 34 287.14, Maschinenreparatur- konto M. 762.61, Steuern und Abgaben M. 14 164.95, Hy pothekenzinsen 1 M. 64 000, Gebäude. reparaturen M. 7016.82, Krankenkasse etc. M. 6144. 89, Unkosten M. 44 444.81, Abschreibungen M. 48 343.35, Unterstützungsfonds M. 1176.75, Gewinnsaldo M. 60 591.67, Sa. M. 280 932 0. Kredit: Zinsenkonto M. 4706. 05, Assekuranz M. 40. 10, Effekten M. 3107.30, Lohn- und Lagergeldkonto M. 273 079.54. Sa. M. 280 932.99. Kursstand Ende 1886–1895: 82, 40, 80, 88, 89,50, 59, 44, 75, 40,25, 41, 59,30, 73.50 %. Notiert in Berlin, Dividenden 1886–1895: 4½, 5, 6, 3 %, 0, 0, 0, 0, 1, 2½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Georg Hilbrandt, Friedr. Neumann. Aufsichterat: Vors. Bernh. Sachs. Zahlstellen: Eigene Kasse; B. & E. Sachs, Französischestr. 64, L. M. „„. Königstr. 565), beide in Berlin. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Januar 1877. Letztes Statut vom 30. Mai 1891. Die Verkehrsanstalten und Lager- einrichtungen der Gesellschaft wurden am Sicherheitshafen in Bremen hergestellt. Diese sind im Jahre 1888 durch Verkauf an den Bremer Staat übergegangen. Vom Oktober 1888 ab betreibt die Gesellschaft auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschlossenen Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vorgenannten Anlagen, als auch die vom Bremer Staate neu „ Verkehrsanstalten U Lagereinrichtungen im Freibezirk zu Bremen. 7 weck: Die Gesellschaft führt den Betrieb der ihr vom Staate üüberwiesenen Anstalten und betreibt alle üblichen Geschäfte einer Lagerhausgesellschaft. Dabei kommen besonders in Betracht: die beim Löschen und Laden von Gütern an der Hafenkaje und für den Eisen- bahnversand vorkommenden Arbeiten; ferner die Aufbewahrung von Gütern, ihre Ver- sicherung gegen Feuersgefahr und die Bearbeitung gelagerter Güter; endlich die Ver- mietung von Lagerräumen. Kapital: M. 1000 000 in 200 Namenaktien à M. 5 000, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Reingewinn 5 % z. Reserve, dann 4 0 Dividende. vom Uberschuss 2½ % 3. Spezialreserve bis zur Höhé von M. 50 000, 16 % Tantieme an den Aufs.-Rat, weiter afe und Gratifikationen an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schuldscheine M. 500 000, Kaution M. 500 000, Effekten M. 129 625, Platzdebitoren M. 120 537.96. Sa. M. 1 250 162.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve M. 100 000, Spec.-Reserve M. 50 000, Tantieme M. 24 354.55, Dividende M. 50 000, Darlehn M. 12 500, Unterstütz. M. 10 000, Vortrag M. 3 308.41. Sa. M. 1 250 162.96, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern M. 93s; 45, Reingew. M. 85 662.96. Sa. M. 87 508.4l. Kredit: M. 3 104.18, Interessen M. 25 552.10, Gewinnanteil aus Betrieb im Frei- bezirk etc. 58 852.13. Sa. M. 87 508.41, Reservefonds: M. 100 000, Spezialreservefonds M. 50 000. Dividenden 1886–1895: Im Durchschnitt 6, 83 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Hoernecke, J. Borné, G. Wittjen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Claussen, Stellv. Gustav Brauer, Georg Plate, Heinr. Ellinghausen, Fritz Möller jr., H. A. Nolze, Eduard A. Achelis. Prokurist: Ernst Hausner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse u. Bernhard Loose & Co., Bremen. Publikations-Organ: R.-A. u. Bremer Zeitungen. Bremer Packhäuser in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1892. Zweck: An- und Verkauf von Lagerplätzen und Packhäusern, die Vermietung von Lagerräumen, der Betrieb von Geschäften einer Lagerhausgesellschaft und aller sonstigen Ge welche damit in Verbindung stehen oder dem Betriebe der Gesellschaft förderlich sind;: insbesondere die Ausstellung an HÖräfe lautender Lagerscheine und Warrants über die der Gesellschaft zur Aufbewahrung übergebenen Waaren und anderen beweglichen Gegenstände.