472 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. E. Landau, Stellv. C. v. d. Heydt, C. Rothschild, Berlin; A. Tliyssen, Mülheim a. d. R.; E. Berke u. Dir. M. Peter, Breslau; Hüttendir. J. Hochgesand. Zabrze; Rechtsanwalt C. Springsfeld, Aachen; E. Herwitz, Brüssel; J. Petschek, Aussig; Wirkl Geh.-Rat K. v. Rado, Budapest; C. Cahn, Bonn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Berlin: Jacob Landau. v. d. Heydt & Co., Breslau: Breslauer Disconto- Bank und Jacob Landan Nachf.; Elberfteld. Veld. Heydt- Kersten & Söhne; Bonn: Jonas Cahn. Deutsch-Osterreichische Mannesmannröhren-Werke in Berlin, W. Französischestr. 66/68. mit Zweigniederlassung in Düsseldorf u. Komotau Gzer Gegründet: Am 16. Juli 1890. Zweck: Übernahme und Betrieb d. liqu. A.-G. Mannesmannröhren-Walzwerk zu Rosatag u. Bous. Kapital: M. 25 900 000 in 23 875 Namenaktien Lit. A. à M. 1000 u. 10 125 Lit. B. à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Direktion: Jul. Franken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Geh.-Rat E. Langen, Köln; E. Frohn, Wien; A. v. Clemens, Dir. Steinthal, Rentner A. vom Rath, C. Fürstenberg, Geh. Reg.-Rat Prof. F. Reuleaux, sämtlich Berlin. F. W. Haardt u. Dir. M. Bauer, Wien; C. v. d. Heydt, Elberfeld; Graf St. v. Tisza, Budapest; Geh.-R. M. Duttenhofer, Rottweil; Dr. K. Steiner, Stuttgart; F. Siemens, Dresden; C. Mannes- mann, Remscheid; Gen. Dir. Heyener, Kalk; R. Mannesmannj jun. u. M. Mannesmann, Remscheid. Prokuristen: Dr. M. Fuchs u. A. Krusche, Berlin; G. Hethey, N. Eich, Düsseldorf; F. Lemmes u. L. Miller, Komotau. Bemerkung: Weitere Daten nicht erhältlich. Hahn'sche Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Grossenbaum. Gegründet: Am 28. März 1896. Die Gründer der Gesellschaft sind: Die Firma Albert Hahn, Berlin; Firma Albert Hahn, Röhrenwalzwerk, Geh. Komm.-Rat Albert Hahn, Oskar Hahn, Max Hahn, Max Eisner, Heinr. Eisner, Berlin u. Dr. Georg Heinr. Hahn, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher v. d. offenen Handelsgesellschaft in Firma Albert Haln in Berlin u. v. d. ebenfalls in Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschaft Albert Hahn, Röhrenwalzwerk in Düsseldorf und in Huckingen b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, bestehend in einer engl. Stofffabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik, einem Köhrenwalzwerk u. Eisenwalzwerk. Geschichtliches: Auf das Grundkapital werden folgende Einlagen gemacht: a) Die in Berlin domizilierende offene Handelsgesellschaft in Firma Albert Hahn bringt ihr gesamtes Aktiv. vermögen, so wie dasselbe am 31. Dezember 1895 beschaffen gewesen ist, ein; sie erhält hierfür 1235 Stück als vollbezahlt angesehene Aktien der Gesellschaft gewährt. p) Die in Berlin domizilierende offene Handelsgesellschaft in Firma Albert Hahn, Röhrenwalzwerk, bringt nach dem Stande vom 31. Dezember 1895 das gesamte Handlungsvermögen ihrer zu Düsseldorf und zu Grossenbaum (Huckingen) bei Duisburg bestehenden Zweigniederlassungen und ferner von dem Vermögen ihrer Hauptniederlassung zu Berlin verschiedene Vermögens- objekte im Werte von M. 1 137 465.71 ein, sie erhält hierfür 2601 Stück als vollgezahlt an- gesehene Aktien der Gesellschaft gewährt. c) Der Geh. Komm.-Rat Albert Hahn zu Berlin bringt ein: den in Berlin in der Schillingsträsse Nr. 12, 13, 14 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, von der Königstadt Band 25 Blatt 1813, bezv. Band 91 Blatt 4616, bezw. Band 91 Blatt 4615 verzeichneten Grundbesitz und ferher die in Düsseldorf-Oberbilk und Düsseldorf-Stoffeln belegenen, im Grundbuch des Gemeindebezirk' Düsseldorf von Oberbilk, Band 13 Blatt 609 und Gemeindebezirk Stoffeln, Band 1 Blatt 44 verzeichneten Grundstücke. Für die Einlage werden dem Inferenten 160 Stück als vol. bezahlt angesehene Aktien der Gesellschaft und ferner 2000 Stück der nach näherer Mass- „ gabe § 7 folgende des Gesellschaftsvertrages von der Gesellschaft auszugebenden auf den und je über M. 1000 lautenden, mit 4 % zu verzinsenden Teilschuldverschreibungen gewährt, für welche mit den vorerwähnten zu Berlin belegenen „% Sicherheit zu bestellen ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namensaktien à M. 1000. Direktion: Fabrikbes. Osk. Hahn, Fabrikbes. Max Eisner, beide in u Berlin; Kaufm. Ernst Messbr in Düsseldorf. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Alb. Hahn, Fabrikbes. Heinrich Eisner, beide in Berlin; Fabrikbes. Dr. Georg Heinrich Hahn zu Düsseldoff Prokuristen: Gotthold Simon, Gustayv Ebel, Berlin (kollektiv .) Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied = ein stell vertr. Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen.