476 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Direktion: Wilh. Thorn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Haeusler, Braunschweig; Stellv. Dir. Siegers, Kalk. Prokuristen: J. Lorentz, C. Lückhoff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Bochumer Verein für Bergbau und %% in Bochum. Gegründet: Am 23. Jan. 1854 auf 50 Jahre. Letztes Statut vom 28. Oktober 1891. Zweck: Herstellung von Gussstahl und Gussstahlfabrikaten; Steinkohlenbergbau. Besitz: 2 Guss- stahlfabriken, 4 Hochöfen und Kokererei bei Bochum, 88 Steinkohlenzechen; ver. Maria Anna und Steinbank, ver. Engelsburg und Hasenwinkel (94/95 zwei mit ver. Maria Anna u. Steinbank martgeclieidened Grubenfelder Schwarzer Junge I u. II für 150 000 M. ange. kauft; Grundstück für 200 000 M.), Eisensteingruben: Rot- d Spateisenstein im Siegener Lande und im Nassauischen, Grube Fentsch in Lothringen mit phosphorhaltigen Erzen für den Thomasprozess. Der Verein erwarb sämtliche Aktien der „Ges. für Stahlindustrie in Bochum', deren Werk unmittelbar neben dem des Vereins liegt und mit demselben durch eine Bahn verbunden ist, für 1 999 500 M. Das Unternehmen wird als selbständige Gesell- schaft fortgeführt. 1889 wurden in der Rheinprovinz Quarzitbrüche zum Erlangen von feuer- festen Rohmaterialien, sowie Kalksteinfelder bei Wülfrat hinzugekauft. Kapital: M. 21 000 000 in 50 000 Aktien à 300 und 4 000 Aktien à M. 1 500, sämtlich auf Namen. Anleihen: M. 4 500 000 4 % ige Obligationen in 3 000 Stücken von M. 1500, Zinsen 2./1. u. 1./, rückzahlbar mit 103 % ab 1882 durch Auslos. von 2 % und Zinsen per 2./1. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 1 500 Aktienkapital = 1 St. Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Reserve, Auf hebung oder Verminderung derselben zuf. Gen.- Vers.-Beschl., 4 % ausservertragsmäss. Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Wechsel u. Kassa M. 338 086.48, Debitoren M. 4663 242.47, Immobilien M. 7 396 848.04, Maschinen u. Werkgeräte M. 2 946 272 19, Waren M. 1719069. 9% Materialien M. 3 349 971.55, Effekten M. 5339 918. 27, Zeche ver. Maria u. Anna M. 1 656 579.17, Beteil. a. Bergbauunternehm. M. 5 163 12, Eisensteingruben M. 459 791.32, Zeche Hasenwinkel M. 5 958 126. 33, Zeche ver. Engelsburg Ö M. 1570 698. be, Kalksteinfelder M. 39 293. 74, Quarzit- gruben M. 186 953.12, Schulz'sche Kokerei M. 389 964. 51, Seilbahn M. 355 770. 21 M. 36 375 746.51. Passiva: Aktienkapital M. 21 000 000, Obligationsanleihe M. 2 725 500, Kreditoren M. 3 324 195.88, Reservefonds M. 6 200 125, Delkrederefonds M. 110 000, Stiftung für Arbeiterzwecke M. 625 566.47, Ergänzungs- u. Erneuerungsfonds M. 450 000, Vortrags- posten M. 290 196.07, Gewinn M. 1 650 163. 09. Sa. M. 36 375 746. 61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 172 975.97, Agio- und Diskont M. 91 514.27, Abschreibungen M. 1 142 260.49, Gewinn M. 1 650 163. 09. Sa. M. 4 056 913.82. Kredit: Befriebseinhahmen M. 3 839 990.71, Ifferessen M. 216 923.11. Sa. M. 4 056 913.82. Reservefonds: M. 6 200 125, Delkredere M. 1100 000, Erneuerungsfonds M. 450 000. Kursstand Ende 1886–1895: Aktien: 123, 133,50, 197, 20 % 90, 160, 117,50, 118, 40, 128,10, 140, 60, 149, 40 %. Obligationen: 103, 20, 103, 25, 104, 103, 101, 75, 103 40, 103, 20 –, – 0%. Notiert in Berlin. en 1886/87–1895/96: 6, 7, 9, 12½, 10, 6½, 6½, 3½, 4½, 5 %. Coupon-Verj. 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Baare. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Baare, Stellv. Rob. Korte, Bochum; Emil Ritterhaus, Barmen; Heinr. Waldthausen, Essen; Rechtsanwalt P. Weyland, Bochum; Bergrat Dr. H Schultz, Bochum; Bankdirektor H. Rosenberg, Bankdirektor Carl Klönne, Berlin; Louis Simons, Elberfeld. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor. Zahlstellen: Bochum: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Discontogesellschaft, Deutsche Bank, Delbrüch Leo & Co., Berliner Handelsgesellschaft, Dresdener Bank, A. Schaaffhausen scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale bf Deutschen Bank, Deutsche Effekten- und Raka bank; Essen: Essener Kreditanstalt; Aachen: R. Suermondt & Co. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Zweck: Fabrikation von Gusswaren aller Art. Specialitäten: Brücken, Weichen u. Drehscheiben, Schiebe-Bühnen, Dampf-Aufzüge u. Schacht-Geräte. Maschinen- Reparaturen; Bedarf für Berg- u. Hüttenwerke. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Obligationen: M. 5000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober.