Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 477 Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 54 552, Gebäude M. 81 097,04, Eisenbahn- anschluss M. 2205.24, Hüttengeleise M. 867.81, Wasserleitungsanlage M. 1216.24, Gasanlage M. 1112.82, Maschinen M. 13 544.76, Werkgeräte M. 5562.79, Modelle M. 2339.17, Mobiliar M. 662.04, Kolonie M. 27 993.40, Halbfertige Fabrikate M. 58 147.31, Material M. 10 091.05, Kassen u. Wechsel M. 11 714.27, Mieten M. 635, Debitoren M. 26 169. Sa. M. 297 909.94. passiva: Aktienkapital M. 120 000, Hypotheken M. 63 050, Obligationen M. 5000, Obligation- Amortisation M. 50 000, Reservefonds M. 6000, Dividende M. 9600, Fabrikarbeiter-Kranken- Kasse M. 9165, Löhne M. 2 268.76, Frachten M. 677.65, Kreditoren M. 28 411.67, Vortrag M. 3736.86. Sa. M. 297 909.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: M. 42 446.29. Kredit: M. 38 709.43 Reservefonds: M. 6000. Dividende 1895/96: 8 %. Direktion: A. Messerschmitt. W. Siemer. Westfälische Stahlwerke, Bochum. Gegründet: Am 12. Dez. 1889. Letztes Statut vom 9. Juli 1895. Iweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Etablissements zur Herstellung und Bearbeitung von Stahl, Eisen und anderen Materialien zu fertigen Handelsartikeln sowie deren Vertrieb. Martinstahlwerk, Anlage zur Herstellung feuerfester Produkte, schwere Walzenstrasse, Grobstrasse, Feinstrasse, Schnellstrasse mit den dazu gehörigen Adjustagen, Hammerwerk, Bandagenwalzwerk, Radsatzfabrik, Stahlfagongiesserei und mechanische Werkstatt zur Bearbeitung von Schmiedestücken. Das Werk ist mit Station Bochum durch Bahnanlagen verbunden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung. Inleihe: M. 950 000 Grundschuld; davon M. 800 000 zu 4½ % und M. 150 000 zu 5 % verzinslich und ganz oder teilweise nach 6monatiger Kündigung rückzahlbar zu 103 0o. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat, sowie event. vertragsmässige Tantiemen; Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke incl. Abschreibung M. 322 000, Gebäude M. 700 000, Fabrikanlagen M. 1 030 000, Maschinen M. 1 360 000, Dampfkessel M. 120 000, Elektr. Beleucht.- Anl. M. 28 000, Hütten- u. Anschl.-Bahn M. 275 000, Inventar u. Geräte M. 20 000, Walzen M. 143 000, Koquillen M. 92 491.84, Neubaufonds M. 417 484.23, Vorräte M. 1 129 240.30, Feuerversicherung M. 6710.03, Aval M. 375 152, Kassa M. 10 232,02, Wechsel M. 13 229.36, Effekten M. 7770.87, Debitoren M. 1 214 550.26. Sa. M. 7 264 860.91. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Hypotheken M. 39 700, Grundschuld M. 897 122.50, Arbeitslohn M. 54 060.21, Reservefonds M. 556 179.57, Garantiefonds M. 30 000, Dispositionsfonds M. 100 000, Delkredere M. 3000, alte Dividende M. 120, Avale M. 375 152, Kreditoren M. 647 747.33, Gewinn M. 561 779.30. Sa. M. 7 264 860.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 333 337.17, Grundschuldzinsen M. 41 257.50, Abschreibungen M. 251 855.96, Gewinn M. 561 779.30. Sa. M. 1 188 229.93. Kredit: Vortrag M. 1941.46, Betriebsüberschuss M. 1 185 926.45, Miete u. Pacht M. 362.02. Sa. M. 1 188 229.93. Reservefonds: M. 556 179.57, Delkrederefonds M. 300. Kursstand Ende 1894/95–1895/96: 154, 60, 176 %. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 0, 6, 12½, 12 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Heinr. Koehler Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Köln: J. L. Etzbacher & Co.; Essen: Gebr. Beer. Erste Böhmische Zinkhütten und Bergbau-Aktien- Gesellschaft in Breslau. Zweck: Bergbau auf Zink- und andere Erze. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, doch hat der frühere Besitzer 1896 der Gesellschaft 60 Aktien à M. 1000 zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 11 854.39, Grubenanlage M. 88 941.63, Grubenkonzessionen M. 227 427.05, Hüttenanlage M. 225 263.54, Maschinen M. 40 546.85, Laboratorium M. 545.30, Mobilien M. 18 321.95, Wagen M. 968, Kassa M. 804.54, Bestände M. 32 131.92, Debitoren M. 4504.76, Verlust M. 134 025.34. Sa. M. 785 335.27. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Kreditoren M. 185 335.27. Sa. M. 785 335.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag M. 26 589.58, Betriebsausgaben M. 344492.91, Linsen M. 5838.54, Handlungsunkosten M. 5022.48, Abschreibungen M. 10 762.11. Sa. M. 392 705.62. Kre dit: Produktionsgewinn M. 258 680.28, Verlust M. 134 025.34. Sa. M. 392 705.62. irektion: Joseph Kober. Aufsichtsrat: Dr. H. Simon. ...*..ÜÜÜÜÜÜ*ÜAQ Ü*ÜÜ ÄÄ QQÜAQQÄQ kÜ Ä