Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 479 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Effekten 689 002.– Kapital 6 000 000.— General- EKxtra- Kautionen 1 029 514.82 Anleihe 1 921 000.– unkosten 262 378.94 ordinaria 661.71 Debitoren 1 293 782.73 Kautionen 1 031 561.29 Anleihezinsen 65 452.50 Effekten- Wert der Kreditoren 403 633.88 Ab- zinsen 5 992.34 Hütte 5 301 464.37 Hütten- schreibung 191 000.– Reserve der Vorräte 1 333 805.55 garantie 141 456.73 Gewinn 683.27 Bauabwick- Kassa 52 991.95 Beamtenfds. 4 889.38 lung 27 670.02 Arbeiterfds. 48 092.89 Betriebs- Alte gewinn 485 190.64 Dividende 701.40 Anleihe- zinsen 29 970.– Reserve- fonds 110.572.58 Anleihe- tilgung 8 000.— Gewinn 683.27 9700 561.42 9700 561.42 519 514.71 519 514.71 Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder zwei Prokuristen gemeinsam oder je einer von beiden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publikations-Organ: R.-A., Leipziger Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Frankfurter Börsen- u Handelsztg. Dillinger Hüttenwerke in Dillingen a. d. Saar und Zweigniederlassungen in Geislautern, Bettingen und Münchweiler. Zweck: Blechwalzwerke (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen und Platten jeder Art Form, von Eisen und Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzer- platten. Hapital: M. 6 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobiliarbesitz u. Grubenfelder M. 6 095 040.46, Inventar M. 3 115 145.49, Wechsel M. 72 714.64, Effekten M. 26 380.10, Kassa M. 125 274.54, Debitoren M. 1 974 532.92. Sa. M. 11 409 088.15. Passiva Aktienkapital M. 6 000 000, Amortisations- fonds M. 700 000, Reserve M. 909 400, diverse Reservekonti M. 1 132 439.42, Garantiefonds für Panzerplattenlieferung M. 100 000, Feuerversicherung M. 200 000, Tantiemen etc. M. 116 794.04, Kreditoren M. 1 830 454.69, Gewinn M. 420 000. Sa. M. 11 409 088.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantiemen, Dotationen etc. M. 116 794.04, Dividende M. 420 000. Sa. M. 536 794.04. Kredit: Bruttoeinnahme M. 536 794.04. Reservefonds: M. 909 400. Dividende 1895–1896: 7 %. Direktion: Ott, Dowerg, Aug. Gathmann. Publikations-Organ: R. A., Neue Saarbrücker Ztg. Sächsische Gussstahlfabrik in Döhlen b. Dresden. Gegründet: Am 1. Juli 1862. Letztes Statut vom 24. Oktober 1885. weck: Erzeugung und Verarbeitung von Gussstahl und dem verwandter Artikel; Erwerbung, Betreibung und Veräusserung bergmännischer und in die Eisenindustrie einschlagender Etablissements. Übernahme der 1856 angelegten Fabrik von Nesselrode, Steudemann & Co. 1871 wurden ferner die Gräfl. Einsiedelschen Eisenwerke zu Berggiesshübel erworben. Die dasigen Eisensteingruben befinden sich seit lägerer Zeit ausser Betrieb und sind 1895 teil- weise in anderen Besitz übergegangen. Auch die Berggiesshübeler Schneidemühle ist seit 1887 verkauft. Hapital: M. 1 800 000 in 2500 Aktien à M. 600 u. 250 Stück à M. 1 200. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 20 % d. Grundkapitals; bis 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, mindestens M. 3000. Bis zu 6 % für Tantiemen und Gratifikationen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Fabrikgrundstücke M. 96 935.14, Wasserkraft M. 15 000, Grubenfelder M. 100, Gebäude und Eisenbahnen M. 649 587.37, Maschinen und OÖfen M. 890 817.29, Walzenpark M. 55 182 95, Werkzeuge, Geräte u. Modelle M. 69 826.11, Fuhr- .... .