Gen.-Vers.: November-Dezember. Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Stimmrecht: je M. 1500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve und eine je näher zu bestimmende Summe zur Specialreserve. Vom Rest 98 % an die Aktionäre und 2 % an den Aufsichtsrat. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Kohlen- Kkapital 52 743 600.—– General- Betriebs- bergbau 10 783 879.13 Reservefds. 284574.05 unkosten 345 467.10 gewinn 315824650 Eisenstein- Specialres.- Zinsen 1 396 794.89 Alte Divid. 192 bergbau 10 995627.–— Fonds 1 282 641.42 Reserve- u. Aktien- Dortm. Eisen- Fundierte Amortisat. 1 161 530.25 umtausch 18 000.– werke 26 390 681.16 Schulden 17 256500.– Gewinn 272 646.35 Horster Eisen- Kranken- werke 65595 541.13 kassen 289 127.04 Henrichs- Kreditoren 4537 558.86 hütte 9681 042.19 Gewinn 272 646.35 Kassa 112 741.80 Effekten 3 182 754.27 Debitoren 8924381.04 76666647.72 76666647.72 3176438.59 3176438 50 Reservefonds: M. 284 574.05; Specialreservefonds: M. 1 282 641.42. Kursstand 1886– 1895: Aktien zu M. 300: 22, –, –, –—, –, –, –—, 14,50, –, – %; Prioritäts- Aktien Lit. A. zu M. 300: 68, 65,75, 97,50, 137, 25, 84,50, 55, 20, 54, 10, 56,30, 58,50, 53 % Aktien Lit. C. im März 1896 zu 101,75 an die Börse gebracht; 5 % ige Obligationen 1886 =1805; 107, 25, 109,50, 112, 111,25, 111, 25, 111.50, 112, 110, 110,60, 111 %; 4 % ige Obligationen 1894 –1895; 94, 60, 100,50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Dividenden 1885/86–1894/95: Aktien Lit. A.: ½, , 2, 3, 4, 2, 1, 1, 0, 0 %; 0 %. Coupon-Verjährung: Divid.-C. 4 Jahre, Oblig.-C. 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor H. Brauns; Direktoren M. Ottermann, A. Heinrichs, E. Schwecken- dieck, H. Jäger, Dortmund; H. Kremser, Berlin; A. Weidenhaupt, Horst; stellv. Direktoren Ober-Ing. F. Schmermund u. W. Tiemann, Dortmund; A. Wanke, Henrichshütte. Aufsichtsrat: Präs. Geheimrat A. v. Hansemann, Vicepräs. Gen.- Konsul Russell, Senator Teichen, Baurat Lent, Geh. Reg.-Rat Lent, Stadtrat Bail, G. Hansemann, Mor. Böninger, Rechtsanw. a. D. A. Salomonsohn, sämtlich in Berlin; Freiherr A. v. Oppenheim, Köln; Oberst a. D. Schweling, Münster; Landg.-Rat a. D. Schmieding, Justizrat V. Melchior und Reg.-Rat P. Meyer, Dortmund; C. Franken, Essen. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder resp. deren Stellvertreter oder ein Direktor oder Stellvertreter und ein Prokurist. Jahlstellen: Figene Kasse; Berlin: Disconto-(Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. X. von Roth- schild & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aktien Lit. B. *0 Ne ― Actien-Gesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph in Diülmen i. W. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke und Hüttenwerke, Dampfmaschinenbau Bedeutende Eisengiesserei für Maschinenbau- und Poterieguss. Kapital: M. 465 750 in Stamm- u. Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Dividenden 1888/89–1895/96: 3, 3, 3, 3, 3, 1, 1, 3 %. Direktion: Quartier und Trill. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat v. Noäl, Münster; Stellr. Diom.-Rat Bertrand, Franz Schücking, beide zu Dülmen. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft Bliesenbach in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. November bez. 7. Dezember 1895. Zweck: ÜUbernahme der gewerkschaftlichen Eisen-, Blei-, Zink- und Kupfererzgrube Bliesenbach für M. 5 496 000 in Aktien ab 16. Nov. 1895. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Vordividende, vom Überschuss 10 % ausservertrags- mässige Tantiemen; Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Eröffnungs-Bilanz am 16. Nov. 1895: Aktiva: Grubenbesitz, Grube Bliesenbach inkl. Grubenausbau M. 5 000 000, Grundstücke und Gebäude: Grundbesitz und Wohngebäuds M. 24 000, Aufbereitungsanlage inkl. (ebäude, Maschinen etc. M. 335 000, Bahnanage M. 9000, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen etc M. 100 000, Schmiede und Schremeret