Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 10 58 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 485 M. 25 497.66, Utensilien M. 15 340.14. Effekten M. 22 500, Kassa M. 8 918.93, Vorräte M. 84 365, Debitoren M. 99 218. Sa. M. 605 197.72. Passiva: Aktienkapital M. 303 000, Obligationen M. 179 500, Reservefonds M. 4 000, Kreditoren M. 93 011.72, Gewinn M. 25 686, Sa. M. 605 197.72 74, Zinsen M. 10 224.38, Gewinn 55, Betriebseinnahme M. 83 037.83. 0. M. 62 236.26. Sa. M. 83 046.38. Debet: Vortrag M. 8. Sa. M. 83 046.38. Reservefonds: M. 4 000. bividenden 1892/93–1895/96: 0, 0, 2, 4 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. bDirektion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub, Carl Heurich, Engelh. Daub, Ludw. Güthing. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Jahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Siegener Zeitung. Eiserner Hütte. Aktien-Gesellschaft in Eisern. Iweck: Eisenhüttenbetrieb u. Eisengiesserei, Kapital: M. 280 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 197 288.84, Beteiligung an Eisern-Siegener Eisenbahn M. 53 500, Debitoren M. 103 605.29, Kassa M. 9.55, Wechsel M. 2580.64, Vorräte M. 64 825. Sa. M. 421 809.32. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, angeliehene Kapitalien M. 45 726.96, Kreditoren M. 72 740.05, Reservefonds M. 6 542.31, Dividende M. 16 800, Sa. M. 421 809.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 874 296.21, Immobilien M. 60 400, Reservefonds M. 4457.53, Dividende M. 16 800. Sa. M. 955 953.74. Kredit: Roheisen M. 955 953.74. Ga. M. 955 953.74. Reservefonds: M. 6 542.31. Gesellschaft des Emser Blei- und Silberwerkes in Ems. Jweck: Gewinnung von Blei und Silber, Zink-, Kupfer- und Eisenerzen. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Reservefonds: M. 212 509. Direktion: Gen.-Dir. Linkenbach, Stellv. Bureauchef G. Wachsmuht und G. Donath. Aktien-Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel (Rhein provinz). Lweck: Puddlings- u. Walzwerkbetrieb, Fabrikation von Qualitäts-Stabeisen, Lapital: M. 525 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Cegründet: Am 2. August 1834. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa u. Effekten M. 85 108.82, Debitoren M. 106 814.25, Grundbesitz M. 37 307.20, Administrationsgebäude M. 6 700, Fabrikanlage M. 361 600, Fabrik- gebäude M. 60 200, Eisenbahnanlage M. 5 400, Wohngebäude M. 34 700, Eisensteinkoncession M. 30, Waren M. 71 450, Reservestücke M. 1000, Materialien M. 1000. Sa. M. 771 310.27, passiva: Aktienkapital M. 525 000, Reservefonds M. 143 252.70, Kreditoren M. 101 937.87, Gewinn M. 1119.70. Sa. M. 771 310.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 617 189.62, Handlungskosten M. 40 328.79, Amortisation und Rücklage M. 9 766.86, Verlust aus 1894/95 M. 10 033.26, Gewinn M. 1119.70. Sa, M. 678 438.23. Kredit: Verkauftes Stabeisen M. 644 945.48, Zinsen M. 1355.45, Erlös aus Koks etc. M. 24 023.55, Erlös aus Schrott etc. M. 8 113.75. Sa. M. 678 438.23. Reservefonds: M. 143 252.70. Dividende 1895/96: 0 0%. Eschweiler Bergwerks-Verein in Eschweiler-Pumpe (R.-B. Aacheni). Jweck: Betrieb Von Steinkohlen- u. anderen Bergwerken. Verwertung d. Produkte, Verarbeitung derselben für Handel u. Konsum, Bewirtschaftung d. Grundeigentums. Im Betrieb befinden sich ein Steinkohlenbergbau in Gruben Anna bei Alsdorf, Nothberg bei Eschweiler, Koksbrenne 348 Koksöfen etc.), Ziegelei; Eisensteinbergbau (Betrieb in Nassau zum Teil eingestellt, lägegen seit 1890 grosser Betrieb im Eschweiler Revier); Roheisenerzeugung 1873 wurde die 0 Geszelschat „Concordia--, 3 Hochöfen mit Koksöfen u. Eisensteinfeldern in der Eifel, in Nassau a 1 Sieg übernommen. Die Hütte ist vollständig umgebaut und mit 2 grossen Hochöfen versehen. Juni 1894 wurde der zweite neugebaute Hochofen in Betrieb gesetzt, wodurch sich die