Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 487 gesetzliche Rücklagen M. 67 033.20, besondere Rücklagen M. 40 574.45, Obligationszinsen pro I. Sem. 1896 M. 11 400, Löhnung für Juni M. 34 004.25, Delkrederefonds M. 9 357.95, Kreditoren M. 464 206.80, Avale M. 34 893, Gewinn M. 92 239.55. Sa. M. 1 779 709.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Statutarische Abschreibungen M. 30 180.75, besondere Ab- schreibungen M. 40 248.50, Obligationszinsen pro I. Sem. 1896 M. 11 400, Delkrederefonds M. 9 357.95, Gewinn M. 92 239.55. Sa. M. 183 426.75. Kredit: Vortrag M. 531.85, Be- triebsgewinn M. 182 894.90. Sa. M. 183 426.75. Reservefonds: M. 67 033.20, besondere Rücklagen M. 40 574.45. Dividenden 1895/96: 10 %. pirektion: R. Jauer. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Zeitung. = 0 0 Blechwalzwerk Schulz-Knaudt, Aktien-Gesellschaft in Essen a. KR. Gegründet: Am 17. bezw. 29. August 1889. Yweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken aller Art, insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Gewerkschaft Schulz-Knaudt betriebenen Werke in Essen zur Herstellung von Blechen und Blechfabrikaten. Die Gesellschaft besitzt ein Puddelwerk, ein Blechwalzwerk, eine Fabrik zur Herstellung von Kesselböden und Wellröhren mit 30 Dampfkesseln, eine Siemens-Generator-Anlage von 4 Block zu je 4 Feuern, eine Siemens-Schacht-Generator- Anlage von 8 Feuern und 3 Wassergasöfen, das Fabrikterrain umfasst 71 836 qm, ferner hierzu 25 Arbeiter-Doppelbäuser und 4 Meisterhäuser mit 140 Morgen Ackerland. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Kapitalzinsen, vom Überschuss 6 % Tantieme, Rest nach Beschluss d. Gen.-Vers. Bilanz Ende 1895. Auszug: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1399401, Inventar M. 1324 778, Vorräte M. 138 049, Forderungen M. 1 032 201, Bankguthaben M. 505 240, Kassa M. 18 311, Wechsel M. 237 196, Effekten M. 1 387 556, Hypotheken M. 81 293. Sa. M. 6 123 989. passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Kreditoren M. 755 035, Löhne M. 42 718, Resevefonds M. 352 000, Bau- u. Schädenreserve M. 305 000, Unfallversicherungsreserve M. 47 791, Karl- Adolf-Stiftung M. 95 000. Sa. M. 6 123 989. Reservefonds: M. 352 000, Bau- u. Schadenreserve M. 305 000. Kursstand Ende 1889–1895: 188, 10, 150, 50, 130, 50, 102, 111,50, 152, 50, 193,75 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 15, 12½, 8, 5½, 7, 10, 12 ½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: 0. Knaudt, Carl Ohly, Ingenieur Herm. Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Kaselowsky, Berlin. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berl. Handelsgesellschaft, Berlin. Finnentroper Hütte, Actien-Gesellschaft in Finnentrop (Reg.-Bez. Arnsberg), Westfalen. Iweck: Bergwerks-Hochöfen-Betrieb. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Maschinen u. Kessel M. 68 570.35, Apparate M. 60 589.29, Gestell- und Rostöfen M. 25 702.86, Hochöfen M. 45 372.24. Gebäude M. 34 441,33, Wohn- häuser M. 4 054.01, Geleise M. 19 248.86, Utensilien M. 4 243.17, Elektr. Beleuchtungsanlage M. 6 026.31, Fuhrkonto M. 1 060.05, Gruben M. 5 000, Debitoren M. 80 430.46, Vorräte M. 19 947.85, Kassa M. 3 302.93, Vortrag M. 52 817.90. Sa. M. 430 807.61. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 89 270.99. Reservefonds M. 9 418.24, Gewinn M. 32 118.38. Sa. M. 430 807.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen auf Anlagen M. 26 353, Überweisung an Reservefonds M. 1 605.94, Remuneration des Aufsichtsrates M. 1 605.90, Abschreibungen a. Gewinn- und Verlust-Konto M. 2 553,54. Sa. M. 32 118.38. Kredit: Gewinn M. 32 118.38. Sa. M. 32 118.38. Reservefonds: M. 9 418.24. Blei- und Silberhütte Braubach, Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 28. Mai 1896. Gründer sind: Sal. Benedikt Goldschmidt, Frankfurt a. M., Ernst Goldschmidt, London, Eduard Goldschmidt, Frankfurt a. M., Emil Goldschmidt, Frank- furt a. M. u. Kaufm. Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M. IZweck: Ein- und Verkauf von Erzen und Metallabfällen, deren Verarbeitung und der Handel mit den gewonnenen Metallen, sowie in Metallen überhaupt, und zu diesem Behufe die