490 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Silber- und Bleibergwerke Friedrichssegen b. Oberlahnsten Zweck: Betrieb eigener und noch zu erwerbender Berg- u. Hüttenwerke; der Handel mit Frzen und anderen Mineralien und der durch Verarbeitung gewonnenen Metalle, sowie der Betitb aller damit in Verbindung zu bringenden Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 120 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen-Vers.: Vor dem 31. Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve bis zum 4. Teil d. Kapitals, 5 % Tantieme an Aufsichtert dem Vorstand d. vertragsmäss. Tantieme. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Koncessionen M. 1 120 000, Gebäude M. 2 848 7343%, Debitoren M. 34 789.52, Magazinbestände M. 161 265.27, Kassa M. 1016.96, Effekten 10 466.42, Verlust M. 61 912.81. Sa. M. 4 238 182.37. Passiva: Gesellschaftskapital L 1 120 000, Amortisation, Koncessionen M. 442 055.94, Amortisation M. 2 414 461.79, Reserw: fonds M. 61 144.81, Kreditoren M. 124 927.37, Bankiers M. 56 459.93, Beamtenkasse M. 93613/ Arbeiterkasse M. 9139.16, alte Dividende M. 632. Sa. M. 4 238 182.37. Reservefonds: M. 61 144.81. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Gen.-Dir, C. Heberle jr. Prokuristen: qul. Künsch, A. Heberle. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück, Paris; Stellv. Herzog von Abrantes-Bailleul. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Friedrichssegen, Vernes & Cie., Paris. Aktien-Gesellschaft Schalker Gruben- u. Hütten-Verein in Gelsenkirchen. Gegründet: Am 30. OÖktober 1889. Zweck: Bergbau auf eigenen oder erpachteten Gruben, Verhüttung resp. Verwertung dern Mineralien, insbesondere d. Betrieb von Hochöfen zur Produktion von Roheisen, Verarbeitunz d. beim Hochofenbetrieb gewonnenen Nebenprodukte für den Handel und Konsum. Di? Gesellschaft besitzt auf einem Areal von 402 Morgen 5 Hochöfen, 170 Kokesöfen, eine Giesserei mit 9 Kupolöfen zur Herstellung eiserner Röhren und eine Steinfabrik in Bulmnke, 291 Kuxe der Steinkohlenzeche Victor, 192 Eisensteingrubenfelder in Nassau, Hessen, Bayem und Preussen und einen Kalksteinbruch bei Lethmathe von 17½ Morgen Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 3 500 000 4 % ige Obligationen von 1895 in 3500 St. à M. 1000, rückzahlbar laut Pan bis spätestens 1. Oktober 1925 durch Auslosung im Januar zum I. April, ab 1900 verstärlts tas oder gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Kurs Ende 180), 102,10 %. „. 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St.. Gewinn-Verteilung; 5 % z. Reservefonds, 4 %% Dividende, vom Rest 6 % Tantiemen ausser d- vertragsmäss., Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. (5. Bilanz am 30. Juni 1896. pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Krod Immobilien 6 075 514.77 Kapital 3 600 000.– Unkosten 68 052.80 Vortrag 39000 Mobilien 240 430.73 Anleihe 3 554 880.– Abschreibg. 330 000.– Betriebs- Effekten 1 126 700.– Abschreibg. 1 635 322.92 Reservefonds 30 173.32 einnahme 1 046 128*-0 Wechsel 142 671.59 Avale 287 081.72 Delkredere 20 000.– Kassa 7 047.47 Reserve- Gratifikation 4 Diverse fonds 817 101.03 an Arbeiter 25 000.– Bestände 2 273 906.14 Kreditoren 1 384 543.25 Tantieme 25 758.– Debitoren 2 133 532.12 Löhnung 70 831.98 Dividende 540 000.—– Alte Divid. 1 575.– Übertrag 7 535.– Gewinn 648 466.32 „ 11 999 802.82 11 999 802.82 1 046 519.12 1 046 510f?0 Reservefonds: M. 133 740.12, Specialreservefonds M. 225 536.20, Verlustreservefonds à. Rob. stoffen M. 104 071.41, Erneuerungsfonds M. 332 598.63. Ende 1869.-1895: 152,50, 111, 25, 85,50, 109, 25, 113,60, 140,80, 146,75 %, Vtie B erlin. * Dividenden 1889–1895: 13, 6, 10, 9, 9, 7½ % Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligket Direktion: Franz Burgers, Carl Müller, Bulmcke. Aufsichtsrat: Aug. Thyssen, Mülheim a. Ruhr; Jos. Raab, H. Wippermann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Stellv. und ein Prokurist. Zahlstellen: Berfin: Disconto-Gesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein.