Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 497 Dividenden 1886/8 7––1894/95: Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 6, 6, 1 %. Prioritäts- aktien: 10, 10, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 7, 12 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Kamp, O. Klinge, H. Boos, Fr. Harlinghausen. Muufsichtsrat: Frh. A. v. Oppenheim in Köln. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Vorstandsmitglieder bei mehreren Mit- gliedern, oder ein Vorstandsmitglied:und ein Prokurist. Jahlstelle: Bank für Handel u. Industrie in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Ztg., Rheinisch-Westfälische Ztg., Essen, Berl. Börsen-Ztg. mit Zweigniederlassung in Pollar. Gegründet: Am 28. März 1895 unter Firma Eisenwerk Hirzenhain vorm. R. Buderus. Yweck: Bergbau auf Eisenstein. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000 erhöht gemäss Beschluss vom 4. Juli 1895 um M. 1 250 000. uleihe: M. 1 250 000 von 1895 in 4½ %igen Obligationen in Stücken à M. 500 u. M. 1000; rück- zahlbar ab 1902 zu 102 %. Als Sicherheit dient das ganze Vermögen der Gesellschaft. Gen.-Ver-e: Januar-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Waren M. 279 508.94, Materialien M. 172 554.21, Modelle M. 343 608.0 8, Patente M. 48 103.65, Maschinen M. 161 267.99, Immobilien M. 1 803 864.63, Mo- torenfabrik M. 1 500, ausw. Verkaufsstellen M. 5 420.59, Hochofenumbau M. 94 776.53, Effekten M. 1 043 374.55, Kassa u. Wechsel M. 18 003.16, Debitoren M. 858 131.44. Sa. M. 3 891 113.77. pPassiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Anlehen M. 1 250 000, Kreditoren M. 263 899, Res. f. Umbau M. 14 000, Delkredere M. 7 969.67, Gewinn M. 105 243.83. Sa. M. 3 891 113.77. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuervers. M. 9 162.67, Diskonto u. Skonto M. 11 312 51, Handlungskosten M. 90 399.47, Arb.-Vers. etc. 12 865.11, Abschreibungen M. 43 711.59, Tilgung d. Disagio M. 24 614.98, Gewinn M. 105 243.83. Sa. M. 297 310.16. Kredit: Brutto-Betr.-Gewinn M. 287 434.83, Überschuss an Mieten M. 2780, Uberschuss an Zinsen M. 7 095. Sa. M. 297 310.16. Direktion: Geh. Komm.-Rat H. Buderus, C. Buderus. Aufsichtsrat: Vors. F. Schiele, Giessen; Stellv. M. Wertheimer, Frankfurt a. M.; Bergw.-Dir. L. Roth, Wetzlar. Prokuristen: G. Korndörfer, A. Schönweck. Lahlstellen: Mitteldeutsche Kreditbank, Frankfurt a. M.; Sal. Oppenheim & Co., Köln; v. d. Heydt- Kersten & Söhne, Elberfeld. Bergischer Gruben- und Hütten-Verein in Hochdahl X bei Düsseldorf. Gegründet: Am 10. März 1856. Letztes Statut vom 29. März 1889, Iweck: Eisenstein-Bergbau u. Roheisenproduktion. Der Verein besitzt das Hüttenetablissement Hochdahl mit 4 Hochöfen, grösseren Grundbesitz mit umfangreichem Kalksteingelände, Wohn- häuser für Angestellte, Eisenbahn, Koksöfen u. sonstige Betriebsanlagen; diverse Gruben u. Gerechtsame auf Eisenerz in der Umgebung von Hochdahl u. grössere Beteiligung an gewerkschaftlichen Spateisensteingruben im Siegerlande. Lapital: M. 1358 400 in 1132 Aktien zu M. 1200 (zus. gel. Vorzugsaktien). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede zus. gelegte Vorzugsaktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat (mind. M. 4000), bis 4 Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Hüttenimmobilien M. 972 221.66, Hüttenmobilien M. 15 039.04, Berggerechtsame M. 50000, Bergbauimmobilien M. 1500, Vorräte M. 227077.12, Effekten M. 303 322.20, Wechsel M. 1865, Kassa M. 7388.05, Debitoren M. 260 364.37, Bürgschafts- debitoren M. 120 500. Sa. M. 1 959 277.44. Passiva: Aktienkapital M. 1358400, Reserve M. 135 840, Specialreserve M. 4400, Kreditoren M. 206 556.34, Bürgschaftskreditoren M. 120500. Gewinn M. 133 581.10. Sa. M. 1 959 277.44. Reservyefonds: M. 135840, Specialreservefonds M. 4400. Kurss-tand Ende 1886–1895: 61, 67, 61, 62, 43, 30, 20,50, 25, 60, 25, 50, 39,25 %%. Vorzugs- aktien 1889/95: 69,50, 41,75, 30,50, 28, 29,50, 36,75, 51,50 %. Notiert in Berlin. Zus. 53 gelegte Vorzugsaktien 1894/95: 66,75, 92, 25 0%. iividenden: Vorzugsaktien 1889/90–1893/94: 2½, 2½, 1, 1 %. Stammaktien 0 %. Zus. gelegte Vorzugsaktien 1893/94–1895/96: 5, 5, 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fülligkeit. Dircktion: Wilh. Klees. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Vowinckel, Mettmann; Stellv. Wilh. Boed- Pir dinghaus, Adolph Boeddinghaus, Elberfeld; Hermann Wulfing, Vohwinkel. zamenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. fahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 32