Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 501 Köln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein in Kreuzthal. Kreis Siegen. Gegründet: Am 7. Sept. 1856, koncessioniert auf 50 Jahre, also bis 7. Sept. 1906. Letztes Statut vom 10. Dez. 1885. weck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- u. Kupfererze; Herstellung von Holz- kohlen- u. Koksroheisen. Der Verein besitzt die Grube .Stahlberg“' auf Spateisenstein, Vink-, Blei- u. Kupfererze; Holzverkohlung u. Destillation in Lobe; ein Holzkohlenhochofen u Müsen; zwei Koksh ochöfen zu Kreuzthal und den Brauneisenstein-Grubenkomplex: Grube ver. wilhelm bei Hungen u. Grube Maria bei Villingen in Oberhessen, 1873 erworben. Der Betrieb auf denselben ist seit 1891 eingestellt. Lapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. uuleihe: M. 1 200 000 5 % ige Obligationen von 1888 in St. à M. 1000. Zinsen 2/1. u 17 Hilg. 2 % mit Zinsen in 26 Jahr. zu 103 von 2./1. 1892 an. Verlos. im Sept. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Im IV. Quartal. immrecht: Je 5 Aktien –— 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest z. Verf. der Gen-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 10572.13, Effekten M. 9855, Wechsel M. 31 974.84, Debitoren M. 638 556.84, Wohngebäude M. 65 689.47, Bergwerk M. 1 240 000, Lohe-Müs. Hochofen M. 328 389.02, Kreuzthaler Hochofen M. 1 570 046.12, Mobilien M. 3 000, Vorräte M. 790 858.79. Sa. M. 4 688 942.21. passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Anleihe M. 1 066 000, Anleihezinsen M. 27 100, Kreditoren M. 442 858.13, Delkredere M. 2 671.06, Reservo M. 21 645.32, Dividenden M. 2 835, Gewinn M. 125 832.70. Sa. M. 4 688 942.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten M. 54 802.86, Anleihezinsen M. 54025, Diskont M. 12 903.74, Abschreibungen M. 180 000, Gewinn M. 125 832.70. Sa. M. 427 564.30. Kredit: Verfallene Dividende M. 2 502, Betriebsüberschüsse M. 425 062.30. Sa. M. 427 564.30. Reservefonds: M. 21 645.32, Delkredere M. 2 671.06. Kursstand Ende 1886/87––1895/96: 19,30, 24.40, 27, 40, 45, 34, 10, 19,50, 19,25, 18,25, 22, 28,90 0%. rev. Aktien 37,55, 50, 56,75, 93, 68,50, 37, 50, 38,25, 36,50, 42, 59 %. Diridenden 1886/87– 1895/96: 0, 0, 0, 0, 6 3, „ Coup.-Verjähr.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Heinrich Dressler, Reinh. Eigenbrodt. Aufsichtsrat: Vors. G. Weyland, Siegen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J.H. Stein u. Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: A, Schanfhausen'scher Bankverein, Delbrück, Leo & Co. Phönix. Aktien-Gesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Laar b. Ruhrort. Gegründet: Am 3. Jan. 1853. Letztes Statut vom 21. Novbr. 1890 u. 29. April 1896. weck: Betrieb der Phönix-Hütte zu Laar mit 4 Hochöfen, Schienen- und Stabeisen-Walzwerk, Presswerk zur Anfertigung von Geschossen, Flaschen etc., Bessemer-, Thomas- und Vartin- Stahlwerken, Puddel-, Schweiss- und Kokesöfen; der Hütte zu Eschweiler-Aue mit Blech-, Stab-, Fagon und Universal-Eisen- und Stahlwalzwerken, Räderfabrik, Martin- und Thomas- Stahlwerk etc., der Hütte zu Berge-Borbeck mit 4 Hochöfen, Kokesöfen etc; der Hütte zu Kupferdreh mit 2 Hochöfen, Kokesöfen etc.; von Eisensteinzechen u. Koncessionen in Nassau und in Elsass-Lothringen. Ferner erwarb die Gesellschaft in Gemeinschaft mit der Gutehoffnungshütte in Oberhausen 1893 94 die ganz aufgeschlossene und im Betriebe be- ündliche Minette-Koncession Steinberg bei Rümelingen in Luxemburg und kaufte 1896 die Leche Westende bei Ruhrort durch Erwerbung der 21 600 Aktien an. Kapital: M. 16 200 000 in 22 500 Aktien à M. 600 und 2250 Aktien à M. 1 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen. Vers: September-November. Stimmrecht: ſe M. 600 Aktienkapital =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reservefonds, bis 5 % zur Specialreserve, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, sowie event. vertragsm. Tantiemen; Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1 620 000, Specialreservefonds M. S00 000. Kursstand 1886–1895: Aktien Lit. A: 133,50, 158, 117,25, 145,50, 110,20, 99,10, 109, 117, 3 146,10, 166,25 %. Aktien Iät. B.: 25, 30, 24, 10, 46, 30, 67,50, 54,75, 51, –, 103,25, –, – %. ividenden 1886–1895: Alte Aktien Lit. A 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; dto. abgest. Aktien Iät. A.: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10 . Conp.-Verjähr.: 5 Jahre n. Fälligk. A Aug. Serraes, Alex. Thielen, Louis Rasche. : Vors. Alb. Frhr. v. Oppenheim. fahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Sal. Oppenheim jr. & Co.:; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: Berg.-Märkische Bank. 3%..