Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 503 * cchlesische Actien-Gesellschaft fürBergbau und Zinkhütten- betrieb in Lipine, 0.-8. Gegründet: Am 28. Sept. 1853. Letztes Statut vom 3. Sept. 1885. weck: Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber-, Bleierze und Steinkohlen, Produktion von Roh- zink, Zinkblech, Blei, Schwefelsäure und schwefl. Säure. Der Gesellschaft gehören jetzt die als Vereinigte Mathilde-Grube konsolidierten Zechen Mathilde, Quintoforo, König Saul, Merkur, Franz und Paris, die als Vereinigte Karsten-Centrum-Grube konsolidierte Zeche Kaiser Wilhelm-Grube und die konsolidierten Beuthener Gruben Komet und Beuthen, sowie die Gruben Centrum und Karsten; von den in 122 Kuxe geteilten Zinkerzgruben Theresia 122, Apfel 61, Cäcilie 91,5, Neue Helene 15, Wilhelmsglück 61, und von den in 100 Kuxe geteilten Zinkerzgruben Jenny-Otto 100, Fiedlersglück 97, Erwartung 100, zus. 647,5 Kuxe; die Schwefelkiesgruben Worpisco (Theresia), Punctum (Karsten-Centrum), Erwartung und fenny-Otto, von Medium (Apfeh) 50, Abwehr (Cäcilie) 75, Atom (Wilhelmsglück) 50 und Princip (Fiedlersglück) 97, zus. 672 Kuxe; die Zinkhütten Silesia II, III u. Thurzo, die Blenderösthütten Silesia I1, IV und V nebst Schwefelsäurefabrik und Fabrik schwefliger Säure in Lipine und die Zinkwalzwerke Silesia in Lipine, Ohlau, Jedlitze und Kalk bei Deutz mit resp. 14, 3, 4 u. 4 Walzenstrassen. In 1892 pachtete die Gesellschaft das Walzwerk Kunigunde in Myslowitz von der Firma H. Roth in Breslau. Hapital: M. 23 529 000, zerlegt in 35 529 Stammaktien à M. 300 nach Redukt. des ursprüng Kapitals von M. 15 000 000 um M. 4 341 300 und in 42 901 Prioritätsstammaktien zu M. 300 mit Vorzugsdivid. von 4 %% ohne Nachzahlung u. ohne Vorrechte im Fall der Liquidation, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai j. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % an die Reservefonds I u. II und 8 % Tantieme, vom Rest 4½ % den Prioritätsstammaktien, desgl. 4½ % den Stammaktien, Überschuss gleichmässig an beide ―Ü ―――――――§ ....... . 2 = ― ―f―§―, „――§ 0000000000000000000000.. Aktienarten. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Gruben Kapital 23 592 000.– General- Vortrag 37 687.58 etc. 16 862 000.– Alte Divid. 31 165.50 spesen 314 232.26 Erträgnis VMVo0o bilien 211 939.97 Reserve- Amorti- der Zink- Uuaterialien 695 800.06 fonds 1 3 040 922.30 sationen 701 689.– industrie 2 760 577.54 Vorräte 3 464 002.84 Reserve- Gewinn 2 648 292.48 Kohlen- Kassa etc. 256 159.63 fonds II 1 713 279.51 industrie 482 833.31 Effekten 4 301 392.10 Gewinn 2 648 292.48 Zinsen 251 526.68 Bankgut- Diverve haben 2 039 005.89 Erträge 131 588.63 Verkaufs- komptoir 2 433 545.31 Debitoren 698 813.99 30 962 659.79 30 962 659.79 3 664 213.74 Reservefonds: A. M. 3 040 922.30. B. M. 1 713 279.51. Kursstand 1886–1895: Stammaktien: 128. 138, 148, 90, 208,50, 207, 90, 211, 185,50, 185, 90, 193,50, 197,50 %. Prioritätsaktien: 128, 139,50, 148,50, 208, 207, 40, 210, 185, 50, 186, 192,50, 197,50 . Notiert in Berlin. bividenden 1886–1895: Stammaktien und Pprioritätsaktien:; 6½, 6½, 9, 13, 18, 18, 1 12 9 %. Coupon-Verjährung: Aktien 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bergrat Scherbening. „ Aufsichtsrat: Vors. Guido Graf Henckel von Donnersmarck, Stellv. Ober-Bergrat a. D. Dr. Wachler, von Löbbecke, Kammerherr von Helldorff, Herzog von Gramont, Gen.-Kons. Russel, Präfekt a. D. Salles, Marquis de Beauvoir, Heinrich Prinz Schönaich-Carolath, Ludwig Delbrück, Bergrat a. D. Lobe, Landrat a. D. von Kardorff, Bankdirektor Fromberg. Pirmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder zwei Prokuristen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft, Disconto-Gesellschaft, Delbrück, Leo & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Paris: Guet & Co Publikations-Organ: R.-A., Schlesische Ztg. und Breslauer Ztg., Breslau. AIt67213.7 Mechernicher Bergwerks-Aktien-Verein in Mechernich (Rheinpreussen). Cegründet: 1860. Letztes Statut von 1895. Iveck: Ansbeutung von Bleierz-Koncessionen: arbeitung der Erze auf dem Poch- und Waschwerk auf der Blei- und Silberhütte zu Mechernich. Der besonders des Meinertkhagener Bleibergs, Ver- zu Bachrevier und Verhüttung der Erze Grundbesitz beträgt 1048 ha 72 a 81 qm