rzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. M. 700 000, Specialreservefonds M. 200 000. geservefonds: ser; 200, 170, 170 (i. Aktien 160,25), 201, 20, 164,50, 137,50, 146, 137, 154, 90, Kursstand 1 886–21895: 176 %. biridenden 1886 –— 1895: Unif. Aktien: 15, 11, 9, 11, 13 , 11, 10, 8, 10, 10 %. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. birektion: Otto Helmholtz, Emil Goecke. mufsichtsrat: Vors. Dr. jur. F. Goecke in Bonn; Stellv. Theodor Böninger in Duisburg. Vahlstellen: Eigere Kasse; Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, S. Bleichroeder, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Berlin; ders. in Köln, Deichmann & Co., ebda,, Rob. Suermondt & Co., Aachen. B. Simons & Co., Düsseldorf; Duisburg-Ruhrorter Bank, Duisburg; Jonas Cahn, Bonn; Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Montangesellschaft Lothringen- Saar in Metz wigshafen, St. J ohann a. S., Strassburg i. E. mit Zweigniederlassungen in Lud u. Kolmar. bGegründet: Am 31. März 1896. Gründer sind: Hüttendir. Theod. Müller, Theod. Lamarche Carl Lamarche, F. Mansuy, Komm.-Rat Adt, Frl. Schwarz, Jac. Schwarz, Carl Roth, Prem.-Lt. E. v. Eckartsberg, Fabrikdir. C. Bingler, Frau verw. Lamarche, Dr. M. Best. a) Die Akt.-Ges. Hüttengesellschaft Noveant' brachte ihr ganzes Vermögen ein im Anschlag von M. 3 840 000, speciell Eisenerzkoncessionen, ferner 50 Kuxe der Gewerkschaft ,„Guter Nachbar-, 99 Kuxe der Gewerkschaft „Orne*, diese in Gross-Moyeuvre, 33 Kuxe der Gewerkschaft „Völklingen“, und Gruben (erhielt dafür 3820 Aktien); bp) Die Kommanditgesellschaft „Lamarche & Cie.“ brachte ihr ganzes Vermögen ein im Anschlag von M. 5 160 000 (erhielt 5160 Aktien); c) Friedr. Mansuy brachte ein seine Koksofenanlage in Heinitz nebst dem ganzen Vermögen seines Geschäfts im Anschlage von M. 720000 (erhielt 720 Aktien); d) Karl Lamarche brachte ein eine Kuxe der Gewerkschaft „Orne- (erhielt 20 Aktien); die übrigen 1288 Aktien sind seitens der Gründer gezeichnet und vollbezahlt. Iweck: Ausbeutung von Eisenerz; Fabrikation von Roheisen, Koks, Fertigeisen und Stahl aller Art und dessen Verkauf; Verkauf von Kohlen und Koks direkt oder durch Niederlagen. Kann auch andere Hochöfen, Stahlwerke etc. bauen und erwerben oder sich mit solchen fusionieren und Zweigniederlassungen gründen. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000, die von den Gründern übernommen wurden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. bDirektion: Generaldir. Theodor Müller, Metz. Lufsichtsrat: Theod. Lamarche, Klein-Blittersdorf; Carl Lamarche, Carl Roth, St. Johann a. Saar; Gustav Adt, Forbach; Ingenieur Fritz Rexroth jun., St. Johann. Prokuristen: Jac. EFourmann, Metz. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor oder dessen Stellvertreter bei Kollektivprokura zwei Prokuristen mit Zusatz. Publikations-Organ: R.-A., Lothringer Ztg., Metz. (mit diesbezügl. Zusatz: Prokurist), Aktiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1853. Zweck: Erwerbung von Koncessionen u. Beleihungen f. d. Gewin- nung von Erzen und kohlen, Eisenstein, Blei, Kupfer und anderen Erzen, diese Erze zu ver- arbeiten u. zu verwerten, Koke zu fabrizieren; Verarbeitung aller Metalle zu Maschinen elc. Gesamtproduktion an Roheisen ca. 70 000 T. jährlich. Der Giesellschaft gehören 2 Hochöfen mit je 400 cbm Rauminhalt, 60 Koksöfen neuester Konstruktion sowie zum Anschluss an die Staatsbahn eine 6,5 km lange normalsp. Eisenbahn. Die besteingerichteten Giessereien be- sitzen 2 Flamm- und 5 Kupolöfen. Die Maschinenbauanstalt fertigt Dampfmaschinen jeder Art, besonders auch Wasserpumpmaschinen. Die Gesellschaft besitzt endlich eine Reihe Gruben, wovon mehrere Eisensteingruben betrieben werden. Kapital: M. 3 665 650 in 2410 Namenaktien à M. 400 und 87 Namenaktien à M. 150, ferner in 1512 Prior.-Aktien Lit. B. à M. 300 auf Namen und 2235 Prior.-Aktien Lit. A. à M. 1000 auf den Inhaber nach Umwandlung von 10 Prior.-Aktien Lit. B. in 3 Prior.-Aktien Lit. A. auf. Gen. Vers.-Beschl. vom 9. Juni 1894. Die Prior.-Aktien haben ein Vorrecht auf 6 % Dividende und bei der Liquidation auf das Kapital nebst 4 % Zinsen vom Tage der Liqui- dation ab. Anleihe: M. 1 500 000 von 1895 in 1500 4 %igen Obligationen à M. 1000, Zins- term. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 102 % ab 1900 mit mindestens jährlich 2 % nebst er- sparten Zinsen durch Auslosung im August zum 2. Januar, ab 1900 Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten.