Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Maschinen M. 22 260.97, Betriebs-Inventar u. Mobilien 7 066.24. Zeche Germ an ia: Immo- bilien M. 203 053.64, Maschinen M. 57 723.12, Betriebs-Inventar u. Mobilien M. 9 462. 75, Amortisation M. 184 112.08. Erwerb der Kokerei Zollern M. 417 142.62, Horstellung einer neuen Sohle auf Fürst Hardenberg M. 34 564, 16, Gewinn M. 2 571 428.57. Sa. M. 7 435 575.00, Kredit: Reserve-Vortrag M. 2999 026.85, Kohlenförderung M. 6 691 739.60, Nebeneus M. 68 890.32, Zinsen M. 198 764.17, Gebäude-Erträge M. 43 449.32, Grubenpächte M. 12 755.97 Ziegeleibetrieb M. 56 730, 12, Soolbadbetrieb M. 9923,34, Ammoniak- u. Teergewinnung auf Hansa M. 51 417.65, Betrieb Erin M. 2 706.50, abgeschriebene Forderungen M. 159.65, Richg eingelöste Zinsscheine M. 12.50. Sa. M. 7 435 575. 99. Reservefonds: M. 3 600 000. Special-Reserve: M. 3 600 000. Kursstand 1886–1895: 111,75; 111; 134,40; 219,50; 176,50; 133,25; 127,10; 145,50; 167; 171 %. Notiert in Berlin, Frankfurt 4, M., Hamburg. Dividenden 1886–1895: 5½, 5½, 6, 3 19 12 , 66 7 % Coup. Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gen.-Dir. Emil Eirdolf, Birektoren Rudolf Binszl, Paul Raudebrock, lIgnatz Reuscher, Friedrich Fancke, Heinrich Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. v. Hansemann. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder d. Direktion od. deren Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Diskonto-Gesellschaft, Berlin; Sal. Oppenheim jun. &. Co., Köln; M. A. v. Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M.; Norddeutsche Bank, Hamburg. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Rheinisch-Westfälische Zeitung, Köln. Zeitung. „Königsborn-', Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Salinen. und Soolbad-Betrieb in Unna-Königsborn (Westf.). Gegründet: Am 6. Novbr. 1895. Entstanden durch Umwandlung der Gewerkschaft Königsborn in eine Aktien-Gesellschaft. 8 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Bergwerks-, Salinen- und Soolbad-Eigentums der Gewerk- schaft Königsborn mit allem Zubehör; Bergban und Salinenbetrieb allen Gruben bezw. Bohrlöchern, welche die Gesellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem andern bringenden Mineralien oder Soolen; Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, Soolen und sonstiger Produkte in rohem Zustande, sowie dureß Verarbeitung derselben für den Handel und Konsum, einschliesslich der Nebenprodnkte; endlich Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur reichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dienlich sind. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 2 000 000 4 % Obligationen in 2000 St. à M. 1 000, rückzahlbar zu 102 % mit jährlich mindestens 2 %. M. 1 918 000 noch im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 5 % (mindestens M. 3 000) dem Aufsichtsrat u. die vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Berecht- Aktien- Zinsen 121 544.16 Betriebs- same 1 300 000.— kapital 7 000 000.– Ausbeute 315 000.— kto. Zeche 460 695.01 Grundbesitz 700 000.– Obligation. 1 960 000.— Umwandlungs- Betriebs- Königsborn Hypotheken 990 135.29 kosten 7 868.30 kto. Saline 269 817.14 Schacht I 2 994 131.43 Reservefds. 550 000.– Conv. Anleihe 5 895.80 Betriebskto. Königsborn Dipositions- Dispositions- Bad 17 021.64 Schacht II 3 775 902.08 fonds 100 000.– fonds 100 000.– Mieten u. Saline Königs- Kreditoren 1 262 718.43 Abschreib. 231. 303.81 Pächte 34 078.28 born 1 145 633.18 Sool- und Thermal- badkönigs- born 500 000. Kassa, Wechselu. Effekten 103 973.13 Debitoren 1 343 213.90 I1 862 853.72 11862 853.72 781612 07 781 6120 Reservefonds: M. 550 000; Dispositionsfonds: M. 100 000. „„ Kursstand 1896: Aktien: 128 %. Obligationen 1892–95; 103, 102, 25, 0, 0 %%. Notiert i Berlin. Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Effertz. Titel oder erwerben wird, und Gewinnung aller in den Gruben vorkommenden nutz-