Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 53 lufsichtsrat: Vors. Willy Blank, Elberfeld; Stellv. C. Wolter, Essen; Adalb. Colsman, Langen berg; Ingenieur H. Wippermann, Essen; Herm. Tigler, Düsseldorf; Bankdir. C. Klönne- Berlin; Gust. Hilgenberg, Essen. Prokuristen: Bur.-Chef Schnapp, Dir. Schlipköter. Firmenzeichnung: Der Vorstand für sich allein. Die beiden Prokuristen zusammen- ahlstellen: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Berlin und Köln. publikatios-Organ: R.-A., Rhein.-Westf. Zeitung; Kölnische Zeitung. 0 ee * 0 * 0 Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke in Warstein. mit Filialen in Holzhausen b. Homberg, Reg.-Bez. Kassel. Gegründet: 1885, als Nachfolgerin vom Warsteiner Gruben- und Hütten-Verein. weck: Betrieb der übernommenen Gruben und Werke und Verwertung der gewonnenen Mine- ralien und Fossilien und der gefertigten Metalle und Fabrikate. Die Veräusserung der über- nommenen Gruben und Realitäten. Herstellung, Erwerb und Pachtung anderer Hütten- anlagen. Kapital: M. 1 400 000 zerlegt in 1 400 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 700 000, erhöht um je M. 350 000 1889 u. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 ; Gewinn-Verteilung: Vom Reingewin 5 % zum Reservefonds, 5 % den Mitgliedern des Aufsichts- rates, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grubenbesitz M. 5 000, Grundbesitz M. 86 390.29, Bauwerke M. 317 287.41, Maschinen M. 142 894.66, Ofenanlagen M. 24 227.42, Utensilien M. 77 239.75, Modelle M. 79 444.59, Fuhrwerk M. 1 829.75, Mobilien M. 3 162.11, Materialien M. 195 959.33, Fabrikate M. 262 475.03, Debitoren M. 176 054.47, Kassa M. 12 127.29, Wechsel M. 2 247.92, Effekten und Hypotheken M. 11 323.31. Sa M. 1 397 663.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Kreditoren, Buchschulden M. 252 350.09, Delkredere M. 5 025.92, Reservefonds M. 18 523.79, Dividenden M. 15, Gewinn-u. Verlust-Konto M. 1 536.73, Reingewinn M. 70 211.80. Sa. M. 1 397 663.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten M. 66 357.46, Bauwerke M. 3 096.34, Maschinen M. 13 164.78, Ofenanlagen M. 1 796.03, Utensilien M. 7 696.78, Modelle M. 10 069.49, Patent extra M. 9 975, Fuhrwerk M. 13 1.08, Mobilien M. 351.35, Delkredere M. 3 000, Gewinn M. 71 748.53. Sa. M. 187 386.84. Kredit: Saldo am 1. Juli 1895 M. 1 536.73, Betriebs-Konti der drei Hüttenwerke, Brutto-Gewinn M. 185 850.11. Sa. M. 187 386.84. Reservefonds: M. 18 523.79. Dividende 1886–1895: 4½, 4, 4, 6, 6½, I= 0, 1½, 2½, 3 0 0. Direktion: Alfred Lämmerhirt, Warstein. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Brenken, Berlin, Stellv.: Emil Blum, Berlin, Carl Prött, Hagen i. W. Prokuristen: Ferd. Peus, Albert Fehland, Ludwig Ax, Carl Nagel, sämtlich in Warstein. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Haardter Hütte, Actien-Gesellschaft in Weidenau bei Arnsberg. IZweck: Hochofenbetrieb. Kapital: M. 288 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Hochöfen M. 95 000, Grundbesitz M. 30 000, Häuser M. 15 000, Apparate M. 48 059.93, Masch. und Kessel M. 61 847.78, Gestelle M. 7328.20, Debitoren M. 19 367.69, Kassa M. 4307.43, Wechsel M. 9031.34, Vorräte M. 21 824.22, Verluste der Vorjahre M. 56 292.12. Sa. M. 368 058.71. Passiva: Aktienkapital M. 288 000, Kreditoren M. 73 766.59, Gewinn M. 6292.12. Sa. M. 368 058.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn M. 6292.12, Verlust M. 50 000. Sa. M. 56 292.12. Kredit: Verluste pro 30. Juni 1895 M. 56 292.12. Sa. M. 56 292.12. „Weilerbacher Hütte' in Weilerbach b. Bitburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei für Maschinen- u. Handelsguss, mechanische Werkstätte und Fagonschmiede. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Geen.:Verv.: Im I. Scmester Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilfen M. 312 458.74, Mobiliar M. 105 672.78, Debitoren ete. 300 827. 55. Sa. M. 718 959.07. Passiva: Kapital M. 400 000, Mühlen ete M. 16 000, Kre- aptoren M. 80 965.08, Reservefonds M. 26 277.22, (iewinn M 195 716.77. Sa. M. 718 959 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Skonto etc. 5 385.50, Unterstützungsfonds M. 4 000. Tantiemen M. 517.10, Reservefonds M. 7 410.72, Gewinn M. 195 716.77. Sä. M. 213 030.09,